Wege durch die kulturellen Minenfelder
Otto Kalthoff, Ikujiro Nonaka, Pedro Nueno (Hrsg.): "Zurück zur Spitze. Unternehmen in Euopa. Durch Innovation und Kreativität zum Erfolg"; Midas, Zürich, 1999, 272 Seiten, 68 Mark.
Unternehmens-, Industrie- und Kulturpolitik hängen eng zusammen. Deshalb muss sich Europa wieder auf seine alten Stärken der Vielfalt zurückbesinnen.
Uwe Böning (Hrsg.):
"Interkulturelle Business Kompetenz. Geheime Regeln beachten und unsichtbare Barrieren überwinden"; Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, 2000, 275 Seiten, 68 Mark.
Wer eine Arbeitsstelle im Ausland antritt, dem hilft dieses Buch, die eigene Sensibilität für kulturelle Unterschiede zu trainieren.
Alexa Mohl; Xiaoqing Lin:
"Nach China unterwegs. Interkulturelles Management mit NLP";
Junfermann, Paderborn, 1999, 218 Seiten, 49,80 Mark.
Die beste Einführung in die Wahrnehmung zwischenmenschlicher Unterschiede am Beispiel der Begegnung von Deutschen und Chinesen.
Richard R. Gesteland:
"Global Business Behaviour. Erfolgreiches Verhalten und Verhandeln im internationalen Geschäft"; Orell Füssli, Zürich 1999, 272 Seiten, 68 Mark.
Der international erfahrene Autor hilft, Verkaufsverhandlungen im Ausland erfolgreicher zu gestalten.
Robert Hayles, Armida Mendez Russell: "The Diversity Directive. Why Some Initiatives Fail & What to Do about It"; Irwin, Chicago, 1997, 148 Seiten, 45,42 Mark, amazon.de
Dieses Handbuch führt seine Leser sicher durch das Minenfeld betrieblicher Diversity-Initiativen. Der Ansatz ist pragmatisch und ausgewogen.