

Hamburg - Mit ihren Jahresgehältern setzen sich Claus-Dietrich Lahrs (Hugo Boss, 5,4 Millionen Euro für 2010), Mathias Döpfner (Axel Springer, 8,9 Millionen Euro) und Jochen Zeitz (Puma, 9,8 Millionen Euro) deutlich vom Durchschnitt der MDax-Unternehmenschefs ab. Doch nur Lahrs kann für 2010 eine Eigenkapitalrendite vorweisen, die deutlich über 20 Prozent liegt. Die Aktionäre von Hugo Boss konnten sich für 2010 sogar über einen Gesamtertrag (Kursgewinn plus Dividende) von mehr als 100 Prozent freuen - ein fulminantes Comeback nach dem Krisenjahr 2009.
Mit diesen beiden Kennziffern schafft es der Vorstandschef von Hugo Boss in die Top 5 im Pay-Performance-Ranking, das manager magazin auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Berliner Humboldt-Universität erstellt hat (zur Berechnungsmethode siehe Kasten links). Die entscheidende Frage lautet: Wer schafft entsprechenden Gegenwert für sein Gehalt, wer schafft es, den Ertrag für die Aktionäre und die für das Unternehmen selbst besonders wichtige Eigenkapitalrendite überdurchschnittlich zu steigern?
Noch leistungsstärker als der Chef des Edelschneiders zeigten sich mit Blick auf das abgelaufene Jahr drei Unternehmenslenker, die in weniger glamourösen Branchen arbeiten. Der Chef des Schmierstoffherstellers Fuchs Petroclub, Stefan Fuchs, ProSiebenSat1-Chef Thomas Ebeling sowie der Chef des Küchengeräteherstellers Rational, Günter Blaschke, sicherten sich die drei Spitzenplätze im Leistungsranking.
Top 12
Günther Fielmann, Gründer der gleichnamigen Optikerkette, bezog für das Jahr 2010 rund 3,3 Millionen Euro Gehalt. Die Eigenkapitalrendite steigerte er im gleichen Zeitraum auf knapp 18 Prozent und erreichte einen Ertrag für die Aktionäre (Kursgewinne plus Dividende) von 37 Prozent. Im Leistungsranking, das manager magazin gemeinsam mit der Berliner Humboldt-Universität erstellt hat, reicht das für Platz 12 unter den 50 MDax-Chefs. Bei beiden für die Performance entscheidenden Kennziffern, der Eigenkapitalrendite und dem Total Shareholder Return (TSR) sind die Eigenkapitalkosten abgezogen. Auf einen etwas besseren Pay-Performance-Wert kommt der Chef eines Rückversicherers ...
Top 11
Ulrich Wallin, der Chef des Rückversicherers Hannover Rück, gab sich für 2010 mit 1,48 Millionen Euro zufrieden. Die Eigenkapitalrendite des Unternehmen betrug für das Jahr 2010 11 Prozent, der Total Shareholder Return rund 20 Prozent.
Top 10
Heinz-Jürgen Bertram, Vorstandschef des Duftherstellers Symrise, kassierte 2010 knapp 1,3 Millionen Euro. Dem stehen 8 Prozent Eigenkapitalrendite und ein Aktionärsertrag in Höhe von 30 Prozent gegenüber. Damit schafft es Bertram in die Top Ten der Leistungsbilanz der MDax-Chefs.
Top 9
Klaus Probst, Chef des Automobilzulieferers Leoni, strich 2010 rund 1,8 Millionen Euro an Bezügen ein. Die Eigenkapitalrendite fiel mit 1,3 Prozent zwar spärlich aus, jedoch punktet Probst vor allem mit dem starken Shareholder Return (Kursgewinne samt Dividende) in Höhe von 86 Prozent.
Top 8
Axel C. Heitmann, Chef des Chemiekonzerns Lanxess, kassierte für 2010 knapp 3,8 Millionen Euro und gehörte damit zu den Spitzenverdienern im MDax. 10,4 Prozent Eigenkapitalrendite und ein Total Shareholder Return in Höhe von 110 Prozent können sich jedoch auch sehen lassen.
Top 7
Eckhard Heidloff , Chef des Geldautomatenherstellers Wincor Nixdorf, gab sich für 2010 mit 1,5 Millionen Euro zufrieden. Die für das Unternehmen entscheidende Eigenkapitalrendite steigerte er auf stolze 23 Prozent, während der Aktionärsertrag mit lediglich 1,6 Prozent eher bescheiden ausfiel.
Top 6
Bernd Drouven, Chf des Kupferherstellers Aurubis, kassierte für das Jahr 2010 1,6 Millionen Euro. Mit 18,5 Prozent Eigenkapitalrendite und einem Total Shareholder Return in Höhe von 39 Prozent liegt er mit beiden Leistungskennzahlen deutlich über dem Durchschnitt - Platz 6 im Pay-Performance-Ranking.
Top 5
Stefan Wolf, Vorstandschef des Automobilzulieferers Elring Klinger, begnügte sich mit für 2010 mit Bezügen von 797.000 Euro. Da im gleichen Zeitraum die Eigenkapitalrendite auf 6 Prozent und der Total Shareholder Return auf 54 Prozent kletterte, schafft es Wolf im Leistungsranking unter die besten fünf MDax-Chefs.
Top 4
Claus-Dientrich Lahrs, Chef des Modekonzerns Hugo Boss, zählt mit 5,4 Millionen Euro Gehalt für 2010 zu den Spitzenverdienern im MDax. Nur Puma-Chef Jochen Zeitz (9,8 Millionen Euro) und Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner (8,9 Millionen Euro) verdienten noch mehr. Da Hugo Boss nach dem tiefen Sturz 2009 im Jahr 2010 eine Eigenkapitalrendite von 56 Prozent und einen Aktionärsertrag von 124 Prozent aufweisen konnte, ließ Lahrs den Puma-Chef wie auch den Axel-Springer-Chef im Leistungsranking weit hinter sich.
Top 3
Stefan R. Fuchs, Chef des Schmierstoffherstellers Fuchs Petroclub, verdiente 2010 rund 1,5 Millionen Euro. Dem stehen 26 Prozent Rendite aufs Eigenkapital und eine Aktionärsrendite von 65 Prozent gegenüber. Das reicht, um unter die drei MDax-Lenker mit der besten Pay Performance vorzustoßen.
Top 2
Thomas Ebeling, der Chef der Sendergruppe ProSiebenSat1 Media, kassierte für 2010 rund 1,9 Millionen Euro. Dem stehen 25 Prozent Eigenkapitalrendite und stolze 160 Prozent Aktionärsertrag gegenüber. Einen besseren Gehalts/Leistungssaldo kann unter den MDax-Chefs nur noch einer vorweisen ...
Top 1
Günter Blaschke, Chef des Profi-Küchengeräte-Herstellers Rational, lieferte für 2010 eine Eigenkapitalrendite von 32 Prozent und einen Aktionärsertrag von 33 Prozent ab. Gleichzeitig kassierte Blaschke nur 1,1 Millionen Euro für das abgelaufene Jahr. Mit diesen Kennziffern sichert er sich den Spitzenplatz im Pay-Performance-Leistungsranking und ist mit einem Wert von 100 Benchmark für die anderen MDax-Chefs.
Top 7
Eckhard Heidloff , Chef des Geldautomatenherstellers Wincor Nixdorf, gab sich für 2010 mit 1,5 Millionen Euro zufrieden. Die für das Unternehmen entscheidende Eigenkapitalrendite steigerte er auf stolze 23 Prozent, während der Aktionärsertrag mit lediglich 1,6 Prozent eher bescheiden ausfiel.
Top 5
Stefan Wolf, Vorstandschef des Automobilzulieferers Elring Klinger, begnügte sich mit für 2010 mit Bezügen von 797.000 Euro. Da im gleichen Zeitraum die Eigenkapitalrendite auf 6 Prozent und der Total Shareholder Return auf 54 Prozent kletterte, schafft es Wolf im Leistungsranking unter die besten fünf MDax-Chefs.
Top 3
Stefan R. Fuchs, Chef des Schmierstoffherstellers Fuchs Petroclub, verdiente 2010 rund 1,5 Millionen Euro. Dem stehen 26 Prozent Rendite aufs Eigenkapital und eine Aktionärsrendite von 65 Prozent gegenüber. Das reicht, um unter die drei MDax-Lenker mit der besten Pay Performance vorzustoßen.
Top 2
Thomas Ebeling, der Chef der Sendergruppe ProSiebenSat1 Media, kassierte für 2010 rund 1,9 Millionen Euro. Dem stehen 25 Prozent Eigenkapitalrendite und stolze 160 Prozent Aktionärsertrag gegenüber. Einen besseren Gehalts/Leistungssaldo kann unter den MDax-Chefs nur noch einer vorweisen ...