Elektroautos Volkswagen plant Beteiligungen an Rohstoffminen

Der Wolfsburger Autobauer zieht derzeit ein Netz an Batteriefabriken hoch, um den mit der Zahl an Elektroautos steigenden Bedarf an Akkus zu decken. Dafür kündigt VW-Technikvorstand Thomas Schmall nun auch den Einstieg in das Bergbau-Geschäft an.
Setzt auf Bergbau: VW-Technikvorstand Thomas Schmall

Setzt auf Bergbau: VW-Technikvorstand Thomas Schmall

Foto: PR

Volkswagen weitet die Batteriezellproduktion für Elektroautos aus und plant auch Beteiligungen an Rohstoffminen. "Der Flaschenhals bei den Rohstoffen sind die Abbaukapazitäten. Deshalb müssen wir auch direkt in Minen investieren", sagte Technikvorstand Thomas Schmall (59) der Nachrichtenagentur Reuters in einem Interview anlässlich der Grundsteinlegung der neuen Gigafabrik im spanischen Valencia am Freitag.

In Valencia soll 2026 die Produktion der sogenannten Einheitszelle von VW anlaufen. Namen und Standorte von Minen, an denen sich Volkswagen beteiligen könnte, nannte Schmall nicht. Der Wolfsburger Autobauer zieht derzeit ein Netz an Batteriefabriken hoch, um den mit der Zahl an Elektroautos steigenden Bedarf an Akkus zu decken.

In Europa sollen bis zu sechs Speicherwerke hochgezogen werden. Drei Standorte stehen bereits fest: Salgitter, Valencia und die kanadische Provinz Ontario. Dort will Volkswagen nach früheren Angaben eine Batterielieferkette aufbauen und plant Beteiligungen an Minengesellschaften. In Skelleftea in Schweden hat der Konzern außerdem die Produktion von Premiumzellen mit dem Batteriespezialisten Northvolt konzentriert.

Ziel: Unabhängigkeit von Asien

Dadurch wollen die Wolfsburger von Lieferanten aus Asien unabhängiger werden, die den Batteriemarkt dominieren. Die Aktivitäten hat Europas größter Autokonzern in der Tochter PowerCo gebündelt, die die Rohstoffbeschaffung und den Ausbau der Batteriezellwerke weltweit organisiert. Ziel ist, die Produktion auszuweiten, um die Stückzahlen zu senken. Nur so sind E-Autos zu einem Preis von unter 20.000 Euro möglich, an denen VW derzeit arbeitet, um die Elektromobilität massentauglich zu machen.

Auch der US-Elektroautopionier Tesla ringt damit, dass Batterierohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel teurer werden und denkt laut Medienberichten über einen Einstieg ins Minengeschäft nach.

"Es ist eine Herausforderung, die Batteriekosten weiter zu senken", sagte Schmall. "Mit der PowerCo nutzen wir alle Instrumente, vom Rohstoffeinkauf über neue Technologien bis zur Skalierung." PowerCo konzentriere sich bei der Eigenfertigung von Akkuzellen auf Europa und Nordamerika. In China bezieht der Autobauer Zellen von örtlichen Lieferanten, die den Markt für Akkus beherrschen. "Weltweit werden sich Eigenfertigung und Zukauf etwa Halbe-Halbe aufteilen", sagte Schmall.

Ford setzt auf Elektrobaukasten von Volkswagen

Der Technikvorstand kündigte an, dass Volkswagen Akkuzellen auch an andere Abnehmer verkaufen werde. "Perspektivisch wollen wir auch ins Drittmarktgeschäft einsteigen." Schmall gehe davon aus, dass es in Zukunft einige wenige weltweite Standards für Batterien geben werde. "Durch unsere großen Volumen und das Drittmarktgeschäft wollen wir einen dieser Standards setzen."

Einen großen Kunden hat VW perspektivisch schon: Ford setzt bei E-Autos in Europa auf die Technologie aus Wolfsburg. Im Kölner Werk des US-Autobauers soll im September die Produktion eines Elektro-SUV auf Basis des von Volkswagen entwickelten Baukaustens anlaufen. Ein zweites Modell soll 2024 folgen. Damit will Ford das Volumen über einen Zeitraum von sechs Jahren auf 1,2 Millionen Einheiten verdoppeln. Auch der indische Autobauer Mahindra bedient sich aus dem Elektrobaukasten von Volkswagen.

"Kerntechnologien beherrschen"

Beim Aufbau des Batteriegeschäfts müsse man nicht alles selbst machen, betont Schmall. Man wolle aber die Kerntechnologien beherrschen, um unabhängig zu bleiben. "Die Industrialisierung von Technologien beherrschen wir als Volkswagen ganz gut. Wir steigen nicht ganz unten bei der Lernkurve ein, sondern kaufen uns Know-how zu, das gibt uns Geschwindigkeit."

In der Batteriechemie arbeitet Volkswagen etwa mit Gotion zusammen und ist an dem chinesischen Unternehmen beteiligt. Entwicklungsaufträge seien auch an den chinesischen Weltmarktführer CATL und SDI aus Südkorea vergeben worden.

CATL hat große Pläne in Europa. Bisher kommen viele Batteriezellen für deutsche E-Autos mit dem Schiff aus China – jetzt liefert der chinesische Batterieriese seine Akkus auch aus der Mitte Deutschlands. In Thüringen ist eine Zellfabrik für jährlich bis zu 30 Millionen Batteriezellen von CATL in Betrieb gegangen – früher als entsprechende Großprojekte der deutschen Autoindustrie.

mje/Reuters, dpa-afx
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren