Buchtipp "The Introvert's Guide to the Workplace" Karriererat für Introvertierte

Leiseschürfer: Bill Gates, der Gott aller Garagenerfinder
Foto:Jeff Pachoud / AFP / Getty Images
Sie hassen Small Talk, meiden öffentliche Auftritte und trubelige Firmenevents, können sich aber stundenlang konzentrieren und entwickeln in der Stille Ihre besten Ideen? Dann gehören Sie zu den Introvertierten – und tragen mit dieser Anlage im Management eine Bürde.
Die idealtypische Nummer eins glänzt durch Vorwärtsdrang und Kontaktfreude. Leisere Charaktere tun sich in Topjobs dagegen oft schwer. Zu besichtigen war dies unter anderem bei Ex-BMW-Chef Harald Krüger, dem (auch) seine Unlust an öffentlichen Auftritten zum Verhängnis wurde.
Thea Orozco, US-Coach und Autorin, will die Introvertierten aus dem Schatten holen. Sie bietet Strategien für die wichtigsten beruflichen Stresssituationen. Da kann es auch einmal darum gehen, sich selbst zu überlisten: Wer dazu neigt, eine Einladung zum Netzwerken in letzter Sekunde panisch abzusagen, könnte im Kalender den Grund notieren, aus dem er die Offerte ursprünglich gern angenommen hat. Dass es zurückhaltend veranlagte Menschen bis ins Topmanagement schaffen können, setzt Orozco voraus. Eher knapp fallen Tipps für Führungskräfte aus, die mit Introvertierten arbeiten und lernen wollen, wie sie diesen Persönlichkeitstyp besser integrieren können.
Interessierte können bei Susan Cain vertieft nachlesen, wie nach innen gerichtete Menschen produktiv werden; es ist weiterhin der Goldstandard zum Thema. Die Harvard-Absolventin und ehemalige Topanwältin schwebt mit "Quiet" (erschienen 2012, zu Deutsch: "Still") elegant zwischen Ratgeberlektüre und Wissenschaftsfeuilleton und eroberte etliche Bestsellerlisten.