Spott vom US-Konkurrenten
Salesforce-Chef Benioff bescheinigt SAP ein "Führungsproblem"
Dass SAP seine Prognose kappen musste, ist nach Ansicht von Salesforce-Chef Mark Benioff kein böses Omen für die IT-Branche. Die Probleme bei SAP seien hausgemacht, so der US-Milliardär. Zudem hätten die Walldorfer ein "Führungsproblem".
Salesforce-Chef Mark Benioff: "Der Übergang bei SAP läuft einfach nicht rund"
Foto: ELIJAH NOUVELAGE/ REUTERS
Der Mitgründer und Chef des SAP-Rivalen Salesforce hat angesichts der gekappten Prognosen der Walldorfer eine Signalwirkung für die ganze Branche abgestritten. "Sie haben die Möglichkeiten der Cloud nicht gut für sich genutzt", sagte Marc Benioff (56) am Montag (Ortszeit) dem Finanzsender Bloomberg TV. "Ich glaube, die Probleme von SAP treffen einzig auf sie zu."
Zudem sieht der streitbare US-Milliardär ein Führungsproblem bei dem wertvollsten deutschen Börsenkonzern. Bei "SAP, da kann man sehen, dass sie sehr bedeutende Probleme mit dem Wechsel an der Vorstandsspitze haben, den sie durchmachen", sagte Benioff angesichts des holprigen Übergangs in der Führungsetage. "Der Übergang läuft einfach nicht rund und ihre Kunden sagen das auch. Nun spiegelt ihre Umsatzentwicklung das auch wider."
Abschied von Doppelspitze - Klein seit April alleiniger Chef
Nach Ex-Chef Bill McDermott (59) ging der Chefposten vor rund einem Jahr zunächst an das Duo Jennifer Morgan (49) und Christian Klein (40). Im April musste Morgan - die erste Frau an der Vorstandsspitze eines Dax-Konzerns - bereits nach rund sechs Monaten wieder die Segel streichen, weil es nach Ansicht von Aufsichtsratschef Hasso Plattner (76) intern zu viele lähmende Diskussionen gegeben hatte.
Am Sonntag hatte Klein mit einem Strategieschwenk ein starkes Börsenbeben bei SAP ausgelöst. Er kürzte unter anderem wegen der Corona-Pandemie sowohl die Jahresprognose als auch die mittelfristigen Ziele radikal zusammen und will die überwiegend mittelständischen Kunden in den kommenden Jahren noch schneller auf Cloud-Software umstellen. Das erfordert Investitionen und belastet die operative Marge im Tagesgeschäft, für die McDermott noch einen kräftigen Anstieg bis 2023 versprochen hatte. Klein erhofft sich von dem Schritt in einigen Jahren stärkeres Wachstum bei Umsatz und Gewinn.
Salesforce ist Weltmarktführer bei sogenannter Cloud-Software, die von den Kunden über das Internet genutzt und über Abonnements bezahlt wird. Salesforce-Aktien verloren zum Wochenauftakt 3,4 Prozent.