Podcast Cover

Podcast Wie künstliche Intelligenz bei Entscheidungen hilft

Künstliche Intelligenz wird schon heute in Konzernen bei der Entscheidungsfindung eingesetzt. Teilweise übernimmt sie Entscheidungen sogar ohne den Menschen.

Künstliche Intelligenz kann heute schon schnell Informationen sammeln, auswerten und Handlungsempfehlungen abgeben. Oder Entscheidungen gänzlich übernehmen - ohne menschliche Freigabe oder Kontrolle. Ein riesiges Potenzial, Energie und Zeit zu sparen, liegt vor allem bei Fragen, die in Unternehmen nur sporadisch geklärt werden müssen, erklärt Stefan Wess (56), CEO des Softwareunternehmens Empolis. Empolis hat sich auf Wissensmanagement und KI-gestützte Entscheidungsfindung in Unternehmen spezialisiert. "Maschinen werden genauso Fehler machen, wie Menschen Fehler machen, das ist einfach unvermeidlich", sagt Wess. Der KI würden Menschen allerdings weniger Fehler durchgehen lassen als ihren menschlichen Kollegen. Erst, wenn die Maschine einige Male richtig liege, wo der Mensch irre, wachse das Vertrauen.

In unserem aktuellen Podcast gibt Stefan Wess Einblicke, welche Entscheidungen KI heute schon eigenständig in Unternehmen trifft, wie die künstliche Intelligenz genau unterstützen kann und wie mit Fehlentscheidungen umgegangen werden sollte.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren