Umsatz- und Gewinnsprung Corona beschert Google weiteres Rekordquartal

Die Alphabet-Tochter Google hat in der Pandemie prächtig verdient und übertrifft die Erwartungen bei Weitem. Die Aktie zieht kräftig an.
Google: In der Pandemie wanderten mehr Werbeausgaben ins Netz

Google: In der Pandemie wanderten mehr Werbeausgaben ins Netz

Foto: Ng Han Guan / AP

Der Online-Boom während der Coronavirus-Pandemie und sprudelnde Werbeeinnahme haben im Schlussquartal bei Google die Kassen massiv anschwellen lassen. Der Konzernumsatz sprang um ein Drittel auf 75,3 Milliarden Dollar in die Höhe, teilte der Google-Mutterkonzern Alphabet am Dienstag nach Börsenschluss mit. Der Konzerngewinn legte um 35 Prozent auf 20,6 Milliarden Dollar zu. Es war der vierte Rekordüberschuss in Folge.

Damit übertraf der weltweit größte Suchmaschinenbetreiber die Erwartungen von Analysten. Die Aktie sprang im nachbörslichen Handel um gut 9 Prozent hoch. Auch die Titel von Meta, Twitter und Snap nahmen Fahrt auf. Alphabet kündigte auch einen Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 20 an. Das wird das Papier erschwinglicher für Kleinanleger und leichter handelbar machen, nachdem der Kurs zuletzt über 2700 Dollar lag.

Anzeigen im Umfeld von Suchanfragen bleiben größte Erlösquelle

Tragende Säule des Geschäfts bleiben die Anzeigen im Umfeld von Internet-Suchanfragen. In der Pandemie wanderten mehr Werbeausgaben ins Netz und zugleich erledigen Menschen mehr Dinge online. Google profitiert von beiden Trends. Die Anzeigenerlöse rund um die Google-Suchmaschine stiegen im Jahresvergleich um fast 36 Prozent auf 43,3 Milliarden Dollar. Die Videoplattform Youtube holte mit 8,6 Milliarden Dollar rund ein Viertel mehr Werbeeinnahmen rein als ein Jahr zuvor. Insgesamt stiegen die Anzeigenerlöse von Google binnen einem Jahr von 46,2 auf 61,2 Milliarden Dollar. Mit einem operativen Ergebnis von rund 26 Milliarden Dollar waren die Google-Dienste auch der einzige Gewinnbringer.

Cloud-Angebot und "andere Wetten" schreiben rote Zahlen

Bei Cloud-Angeboten stieg unterdessen der Umsatz von 3,8 auf 5,5 Milliarden Dollar, während sie operativ rote Zahlen von 890 Millionen Dollar verbuchten. Google versucht, im Geschäft mit Software und Speicher aus dem Netz zu den Rivalen Amazon und Microsoft aufzuschließen.

Die sogenannten "anderen Wetten" des Konzerns wie selbstfahrende Autos und Lieferdrohnen machten weniger Umsatz, aber zugleich mehr Verlust. Die Erlöse sanken von 196 auf 181 Millionen Dollar. Das operative Minus stieg von 1,1 auf 1,4 Milliarden Dollar an.

Google geriet zuletzt – wie auch Facebook und Apple – ins Visier von US-Wettbewerbshütern, die verstärkt die Marktmacht von Tech-Riesen eindämmen wollen. Der Chef von Google und Alphabet, Sundar Pichai (49), appellierte in einer Telefonkonferenz mit Analysten an US-Abgeordnete, "unbeabsichtigte Konsequenzen" von Gesetzesvorhaben zu bedenken, durch die Nutzer schlechtere Dienste bekämen und US-Plattformen geschwächt würden.

rei/DPA, Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren