iOS-Nutzer zufrieden, Android-User eher nicht Corona-Warn-App erreicht 15 Millionen Downloads

Für Gesundheitsminister Spahn ist sie "ein Werkzeug von vielen", um neue Corona-Ausbrüche einzudämmen. Dazu müsste die Corona-Warn-App einer Studie zufolge allerdings noch deutlich häufiger heruntergeladen werden.
Smartphone mit Corona-Warn-App in der Stuttgarter S-Bahn

Smartphone mit Corona-Warn-App in der Stuttgarter S-Bahn

Foto: Michael Weber IMAGEPOWER/ imago images/Michael Weber

Die deutsche Corona-Warn-App hat nach knapp drei Wochen die Schwelle von 15 Millionen Downloads erreicht. Das teilte das Robert Koch-Institut auf Twitter mit . Die App soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen. Außerdem kann sie dazu beitragen, dass Menschen nach einem Coronavirus-Test möglichst schnell ihr Testergebnis digital erhalten und über die App anonym mögliche Kontaktpersonen warnen können, wenn diese auch die App installiert haben. Entwickelt hatten die Anwendung die Deutsche Telekom und SAP.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bereits nach der ersten Woche hatte das Institut 12,2 Millionen Downloads gezählt, die Verbreitung hat sich also deutlich verlangsamt. Dieser Wert wurde als beachtlicher Erfolg auch im britischen Parlament registriert, wo sich Premierminister Boris Johnson auf den Vorhalt verteidigte, noch keine funktionierende App zu haben: "Deutschland" nannte Oppositionsführer Keir Starmer spontan auf die Frage, ob er auch nur ein Land nennen könne, wo es so etwas gebe. Laut einer Studie der Universität Oxford kann eine solche App allein eine Epidemie jedoch nur eindämmen, wenn sie von 60 Prozent der Bevölkerung genutzt wird.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, 40) bezeichnete die App zuletzt als "ein Werkzeug von vielen, um neue Ausbrüche einzudämmen". Sie sei aber kein Allheilmittel. "Wir müssen trotzdem weiter aufeinander achtgeben, Abstand halten, Alltagsmaske tragen, Hygieneregeln einhalten."

Auffällig bei der Analyse der Zahlen aus den App-Stores von Apple und Google ist die Tatsache, dass die Corona-Warn-App bei Anwendern mit einem iPhone deutlich populärer ist als unter Nutzern eines Android-Smartphones. So erhält die App im App-Store von Apple bei über 40.000 Bewertungen eine Durchschnittsnote von 4,7 (von maximal 5) Sternen. Im Google-Play-Store sank die Durchschnittsnote bei über 57.000 Bewertungen am Montag auf 3,6 Sterne (von maximal 5) ab. In jüngster Zeit vergab nur noch jeder zweite Android-Anwender die höchste Bewertung von fünf Sternen. Im Apple-Store liegt dieser Anteil hingegen deutlich höher bei rund 88 Prozent.

Anwender der Corona-Warn-App sollten die Anwendung auf die jüngsten Versionen aktualisieren, in denen einige kleinere Fehler ausgebügelt wurden, beispielsweise bei der Darstellung der Tage, seitdem die App aktiviert ist. Bei iOS und Android lautet die aktuelle Version jeweils 1.0.4. Andere noch vorhandene Fehler können nur durch Apple und Google beseitigt werden, die wichtige Programmschnittstellen (APIs) für die Corona-Warn-App bereitstellen.

ak/dpa-afx
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren