Vorwurf Monopol-Vergehen
Chinas Kartellbehörde ermittelt gegen Alibaba
Die chinesische Führung setzt Alibaba-Gründer Jack Ma weiter zu. Erst vereitelte Peking den milliardenschweren Börsengang der Alibaba-Tochter Ant Group, jetzt ermittelt die Kartellbehörde gegen den Internetkonzern.
Mit Peking im Dauerclinch: Die Stimmung zwischen Alibaba-Gründer Jack Ma und der politischen Elite Chinas wird frostiger
Foto: CHARLES PLATIAU / REUTERS
Chinas Kartellbehörde hat Ermittlungen gegen den chinesischen Internetriesen Alibaba eingeleitet. Wie die Behörde am Donnerstag mitteilte, werde gegen den größten Onlinehändler des Landes wegen mutmaßlicher Monopol-Vergehen ermittelt. Dabei gehe es auch um Vorwürfe, wonach Alibaba Unternehmen dazu bringe, nur die eigene Plattform als exklusiven Vertriebskanal zu wählen.
Kartelluntersuchungen und Klagen gegen führende Online- und Internetkonzerne sind beileibe keine rein chinesische Erscheinung. So geraten etwa Amazon, Google oder Facebooksowohl in Europa als auch in den USA immer stärker in Bedrängnis, verlangen Kritiker die Zerschlagung der weltweit herrschenden Techkonzerne.
Die Alibaba-Aktie verlor am Donnerstag in Hongkonger Handel bis zum Mittag (Ortszeit) deutlich um 7,9 Prozent. Für Alibaba sind die Ermittlungen ein weiterer Rückschlag, nachdem das Unternehmen bereits in den vergangenen Wochen zunehmend ins Visier der chinesischen Behörden geraten war.
Anfang November war der geplante Rekord-Börsengang der Alibaba-Finanztochter Ant Group nach einer Intervention der chinesischen Aufseher kurzfristig geplatzt. Die Shanghaier Börse hatte den Schritt damit begründet, dass sich das "aufsichtsrechtliche Umfeld" bedeutend geändert habe.
Die Absage des Börsengangs war von Berichten begleitet, wonach Alibaba-Gründer Jack Ma die chinesische Führung verärgert habe. So soll eine Rede des zweitreichsten Mannes Chinas nicht gut angekommen sein. Der Alibaba-Gründer, der sonst immer loyal zur Kommunistischen Partei steht, hatte darin scharfe Kritik an lokalen und globalen Regulierungsbehörden geübt.