Impfstoff als Booster Biontech steht für fast ein Fünftel des deutschen Wirtschaftswachstums

Eine von vielen Ehrungen: Uğur Şahin (r) und Özlem Türeci in Berlin im März vergangenen Jahres
Foto:Bernd von Jutrczenka - Pool / Getty Images
Den Biontech-Gründern Uğur Şahin (56) und Özlem Türeci (54) ist für ihre Forschungen schon so manche Ehrung zuteilgeworden, etwa das Bundesverdienstkreuz oder die Aufnahme in die "Hall of Fame" der deutschen Forschung. Dass man ihren Beitrag zur Bekämpfung der weltweiten Coronavirus-Pandemie gar nicht groß genug bewerten kann, zeigen jetzt auch andere Einschätzungen.
Denn der Aufschwung der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr wäre ohne den Erfolg von Biontech mit seinem Covid-19-Impfstoff wohl deutlich kleiner ausgefallen. Etwa um volle 0,5 Prozentpunkte dürfte das mittlerweile weltbekannte Mainzer Unternehmen zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) beigetragen haben, schätzen sowohl das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) als auch das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW). "Es gibt einen deutlichen Biontech-Effekt", sagte der Wissenschaftliche Direktor des IMK, Sebastian Dullien, am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.
Europas größte Volkswirtschaft ist einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes zufolge 2021 um 2,7 Prozent gewachsen, ohne den Biontech-Erfolg hätte es nur zu 2,2 Prozent gereicht. "Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ein einzelnes deutsches Unternehmen jemals so stark zum Wachstum beigetragen hat", sagte Dullien.
Das schätzt IfW-Konjunkturchef Nils Jannsen genauso ein. In die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes seien erstmals die Lizenzeinnahmen des Impfstoffentwicklers Biontech eingeflossen, die zum Jahresende fällig wurden. "Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2021 von Biontech um etwa ein halbes Prozent angekurbelt worden sein", sagte er Reuters. "Das ist schon ein besonderer Fall." Der Effekt schlage sich unter anderem in Dienstleistungsexporten nieder.
Das Statistikamt bestätigte, dass Biontech die Konjunktur spürbar angekurbelt hat. "Der Einfluss ist merklich, das ist klar", sagte Michael Kuhn vom Statistischen Bundesamt. Genauer wollte sich die Behörde aber nicht äußern. "Wir werden zu Einzelunternehmen keine Auskunft geben", auch wenn das Thema viele interessiere.
Biontech spielte mit Covid-Impfstoff rund 17 Milliarden Euro ein
Biontech hat im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben zwischen 16 und 17 Milliarden Euro mit seinem Corona-Impfstoff umgesetzt – dem ersten auf dem Markt erhältlichen Produkt des Unternehmens seit seiner Gründung 2008 überhaupt. Das ist ein enormer Sprung: 2020 lag der Umsatz noch bei weniger als einer halben Milliarde. "Das ist eine massive Steigerung, die sich auf das gesamte deutsche Wirtschaftswachstum auswirkt", sagte Dullien.
Hinzu kommt noch, dass Biontech vergleichsweise wenige Vorprodukte aus dem Ausland bezieht, die vom Produktionswert für die BIP-Berechnung noch abgezogen werden müssten. "Das ist daher nahezu eine reine Wertschöpfung im Inland", sagte Dullien. "Das wirkt sich deshalb direkt positiv auf das Wirtschaftswachstum aus." Biontech lässt den auf der neuen mRNA-Technologie basierenden Impfstoff etwa in Marburg produzieren und kassiert außerdem Gebühren in Milliardenhöhe von seinem US-Partner Pfizer. Der beeindruckende Erfolg von Biontech zeige, dass es in Deutschland eine hervorragende Forschungslandschaft gebe, so Dullien.