So übertreibt die Börse
Unternehmen
Amazon Größter Internet-Händler der Welt, spezialisiert auf Bücher, Musik, Videos und Spielzeug
Artnet.com Einziger börsennotierter Internet-Kunsthändler
Brokat Führender Lieferant von Internet-Zahlungssystemen
Yahoo Nummer eins unter den Internet-Portalen im weltweiten Netz
E-Bay Internet-Versteigerer aus Kalifornien mit Expansionsdrang nach Europa
Intertainment Münchener Film- und Musikhändler
Endemann Suchmaschine, die sich auf Online-Kleinanzeigen spezialisiert hat
EM.TV Filmrechtehändler und TV-Produktionsgesellschaft
Umsatz/Gewinn (2000)*
Umsatz: 2,5 Mrd. Dollar Verlust: 455 Mio. Dollar
Umsatz: 15 Mio. Euro Verlust: 12 Mio. Euro
Umsatz: 50 Mio. Euro Verlust: 32 Mio. Euro
Umsatz: 875 Mio. Dollar Gewinn: 175 Mio. Dollar
Umsatz: 400 Mio. Dollar Gewinn: 45 Mio. Dollar
Umsatz: 145 Mio. Euro Gewinn: 5 Mio. Euro
Umsatz: 16 Mio. Euro Gewinn: 1,8 Mio. Euro
Umsatz: 400 Mio. Euro Gewinn: 63 Mio. Euro
Kurs-Gewinn-Verhältnis*
-***
-***
-***
543
467
186
160
136
Börsenwert (in Mio.)**
26 000 Dollar
90 Euro
3410 Euro
90 200 Dollar
19 800 Dollar
849 Euro
180 Euro
12 785 Euro
Kommentar
Amazon ist 20-mal so hoch bewertet wie der stationäre Buchhändler Barnes & Noble, macht aber Verlust und weniger Umsatz. Wo bleibt da die Logik?
Eine sehr schöne Idee, mit der Kunst im Internet Geld zu verdienen, doch fehlen Kunden, Umsatz und Gewinn.
Wenn der Marktführer in Sicherheitssoftware für Banken jetzt keinen Gewinn macht - wann soll der Gewinn dann jemals kommen?
Schon mit wenigen Milliarden Euro könnte man die Funktionalitäten von Yahoo nachbauen. Es bleibt ein Börsenwert von knapp 1000 Euro pro Kunde, obwohl der keine Gebühren zahlt.
Die Produktidee ist hervorragend, doch schon die ersten Versuche von Ebay, etwas die Preise anzuheben, stoßen auf Protest. Da kann es noch lange dauern, bis die 19,8 Milliarden Dollar Börsenbewertung verdient worden sind - bei jetziger Ertragslage nahezu 400 Jahre.
Pro investierter Börsenmark erhält der Anleger einen Gewinn von etwa einem halben Pfennig. Das ist nicht berauschend.
Eine interessante Firma - aber einfach zu teuer.
Die Verwertung von Filmrechten ist kein Hexenwerk. Fast jeder mit einem gefüllten Portemonnaie kann sich daran versuchen. Warum sollte man so viel dafür bezahlen?
* Geschätzt. ** Stand: 11. 2. 2000. *** Wegen Verlust nicht zu ermitteln. Quelle: Value Line, Barra, Börse Online, Unternehmensangaben, Acatis Vermögensverwaltung