Zur Ausgabe
Artikel 20 / 57

So schmiedet der Selfmademilliardär die Deutsche Warenhaus AG Der Masterplan des René Benko

Seit der Karstadt-Eigentümer auch die Herrschaft über Kaufhof übernommen hat, greift er durch. Jetzt sollen 2600 Stellen gestrichen werden. Und das ist längst nicht alles. Denn Benko will allen beweisen, dass die Deutsche Warenhaus AG funktioniert.
aus manager magazin 11/2018

Foto: Ingo Pertramer

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Am Ende war Karstadt-Eigentümer René Benko (41) selbst überrascht, wie reibungslos alles gegangen war. Wie schnell er die lange ersehnte Herrschaft über den Karstadt-Konkurrenten Galeria Kaufhof bekommen hatte. Und wie konsequent er deren Zusammenschluss zur Deutschen Warenhaus AG verwirklichen kann.

Niemand konnte ihn stoppen: Weder Olaf Koch (48), jener Chef der früheren Kaufhof-Eigentümerin Metro AG, der sich zweimal geweigert hatte, an Benko zu verkaufen; noch Richard Baker (53), Chairman des kanadischen Handelskonzerns Hudson's Bay Company (HBC), der Kaufhof 2015 von Metro erwarb, die Firma fast in die Insolvenz trieb, aber lange zu borniert war, sein Scheitern einzugestehen und schließlich an Benko übergeben musste.

Anfang September hatten die beiden ungleichen Herren mit den Initialen RB, der divenhafte Richard Baker und der unprätentiöse René Benko, den Kaufvertrag unterzeichnet. Im November gab auch Kartellamtschef Andreas Mundt (58) seine Zustimmung. Seitdem dürfen Benko und seine Karstadt-Mannschaft endlich die Kaufhof-Zentrale betreten. Sofort legten sie los. Und wie.

Der Masterplan für das historische Projekt liegt seit Langem in der Schublade. Filialen, Sortiment, Positionierung, Kostenrahmen – seinen Handlungsleitfaden hat Benko in wichtigen Punkten längst ausformuliert.

Nun wird er abgearbeitet. Gerüchte über einen Abbau von 5000 der 32.000 Arbeitsplätze entpuppten sich als übertrieben, insgesamt sollen jedoch 2600 Stellen wegfallen. Diese Größenordnung hängt weniger damit zusammen, dass es zu viele Kaufhof- und Karstadt-Häuser gäbe, 243 sind es europaweit und sollen es auch bleiben. Das neue Management will aber Millionen bei den Kosten einsparen.

manager magazin plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.

Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.

Ihre Vorteile:

  • manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
  • Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
  • Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit manager+

Immer einen Einblick voraus

Ihre Vorteile mit manager+

  • manager magazin+

    in der App

  • Harvard Business manager+

    in der App

  • Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen

    als E-Paper in der App

  • Alle Artikel in der manager-App

    für nur € 24,99 pro Monat

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .

Zur Ausgabe
Artikel 20 / 57
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren