Angriff auf Tesla Das steckt hinter Porsches Elektro-Offensive

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Stuttgart, Juli 2016, Feierstunde im neuen Porsche-Motorenwerk. Vorstandschef Oliver Blume (50) ist stolz, dass "Arbeitsplätze in Zuffenhausen geschaffen wurden", die Achtzylinderaggregate werden dort gebaut. Der für die Produktion verantwortliche Christian Will (54) legt noch eins drauf: "Porsche wird den Fuß nicht vom Gas nehmen!"
So kann man sich irren. Die 80 Millionen Euro für das Motorenwerk hätte sich Blume sparen können. Denn Porsche legt einen U-Turn hin. Der Sportwagenbauer wird zum Hersteller von Elektrogeschossen, mit einem Restangebot von Verbrennern, für die Traditionalisten.
Wenn der CEO seine Pläne umsetzt, dann wird die Energiewende in Stuttgart deutlich radikaler als 2011 der Atomausstieg von Bundeskanzlerin Angela Merkel (64; CDU).
Blume wolle Porsche zu einer echten Elektrocompany machen, berichten Beteiligte. Das Ziel: Spätestens 2027 soll es nur noch den 911er als reinen Verbrenner geben. Ausgerechnet der hinter Ferrari zweitprofitabelste Autohersteller richtet sich als Erster komplett neu aus.
Dass der Taycan 2019 als erster reiner Elektroporsche auf den Markt kommt, ist beschlossene Sache. Ab 2021, mit dem Start der nächsten Generation, soll ihm der Verkaufsschlager Macan folgen: kein Verbrenner mehr, nur noch Elektro. Nicht mal ein Plug-in-Hybrid der kleinen sportlichen Geländelimousine (SUV) ist mehr vorgesehen.
Dass der Taycan 2019 als erster reiner Elektroporsche auf den Markt kommt, ist beschlossene Sache. Ab 2021, mit dem Start der nächsten Generation, soll ihm der Verkaufsschlager Macan folgen: kein Verbrenner mehr, nur noch Elektro. Nicht mal ein Plug-in-Hybrid der kleinen sportlichen Geländelimousine (SUV) ist mehr vorgesehen.
Danach soll es Schlag auf Schlag gehen. Die Sportwagen Boxster und Cayman sowie das große SUV Cayenne sollen 2023/24 als Batteriemodelle kommen. Und kurz danach auch der viersitzige Panamera.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .