Teilnehmerin der Phase-III-Studie von Moderna Ende Juli in Harpersville, US-Staat New York
Foto: Hans Pennink/ APDer US-Biotechkonzern Moderna verkauft seinen Impfstoff gegen Covid-19 teurer als der deutsche Wettbewerber Biontech. Mit verschiedenen Staaten habe das Unternehmen Liefervereinbarungen zu Preisen von 32 bis 37 Dollar pro Dosis abgeschlossen, teilte das Unternehmen aus Boston mit.
Beide zählen neben einer Ausgründung der Universität Oxford, die mit dem britischen Pharmariesen Astra Zeneca kooperiert, zu den am weitesten fortgeschrittenen Projekten von weit über 100 verschiedenen Entwicklungen eines Impfstoffs, mit dem die Hoffnung auf ein Ende der Corona-Pandemie verbunden ist. Zugelassen ist noch keines der Mittel, aber da sich die klinische Prüfung in die letzte Phase begibt und viele Staaten schon vorab Chargen gegen hohe Zahlungen sichern, rückt die Preispolitik der Pharmafirmen in den Mittelpunkt.
"Wir werden uns verantwortlich verhalten mit einem Preis weit unter Wert während der Pandemie", erklärte Moderna-Chef Stéphane Bancel (48) in einer Telefonkonferenz. Er fügte an, dass Verträge über größere Liefermengen zu einem niedrigeren Preis geschlossen würden.
Im Juli hatten die USA sich mit Biontech und dessen Partner Pfizer auf einen Liefervertrag über ausreichend Impfstoffdosen für 50 Millionen Amerikaner geeinigt. Dabei kostet eine Impfung 40 Dollar pro Person. Die Impfung von Moderna würde, da zwei Impfstoffdosen nötig sind, 64 bis 74 Dollar pro Person kosten.
Moderna befindet sich in Gesprächen mit mehreren Ländern über Liefervereinbarungen für seinen potenziellen Coronavirus-Impfstoff. Das Unternehmen habe bereits Vorauszahlungen über rund 400 Millionen Dollar dafür erhalten, teilte Moderna mit. Der Impfstoffkandidat von Moderna ist einer der wenigen, die sich bereits in der Endphase der klinischen Entwicklung befinden. In der vergangenen Woche hatte die Firma eine entscheidende Wirksamkeitsstudie mit rund 30.000 Menschen gestartet.
Von der US-Regierung hatte Moderna fast eine Milliarde Dollar für eine Beschleunigung der Entwicklung erhalten. Bislang hat das Unternehmen noch nicht ein einziges Medikament auf den Markt gebracht. Die sowohl von Moderna als auch den deutschen Start-ups Biontech und Curevac verfolgte mRNA-Technik gilt als vielversprechend, aber experimentell. Bislang ist weltweit kein derartiger Impfstoff zugelassen, daher existiert auch kein erprobtes Verfahren.
Die Schweiz steht einem Behördenvertreter zufolge kurz davor, sich Zugang zu dem von Moderna entwickelten Coronavirus-Impfstoff zu sichern. "Der Vertrag für einen Vorverkauf wird in ein paar Stunden unterschrieben", sagt Pascal Strupler, Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Dienstagnacht im Schweizer TV. "Und mit diesem Vertrag werden wir ihn sehr schnell bekommen." Details der geplanten Vereinbarung nennt er nicht. Falls der Impfstoff zugelassen wird, könnte er in der Schweiz hergestellt werden: Der Pharmazulieferer Lonza soll ihn produzieren. Auch Kanada verkündete am Mittwoch separate Deals mit Moderna und Biontech.
Europa meldet sich als wichtiger Player im globalen Rennen um Covid-19-Impfstoffe. Dem britischen Pharmakonzern Astra Zeneca haben vier EU-Staaten Mitte Juni die Abnahme von 400 Millionen Impfdosen zugesagt, die dann europaweit verteilt werden. Im Gegenzug soll die Produktion auch in Europa stattfinden. Die Hoffnung auf eine globale Lösung reicht offenbar nicht mehr. "Das 'Jeder-für-sich' wäre ein großer Fehler", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch Anfang Mai in einer Online-Geberkonferenz, in der acht Milliarden Dollar von verschiedenen Staaten zugesagt wurden.
Deutschland geht noch weiter. Bei dem Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac beteiligt sich der Bund mit 23 Prozent des Kapitals. Curevac, das bald mit Tests seines eigenen Impfstoffs beginnen will, sorgte schon Mitte März für Aufsehen: Berichten zufolge wollte Donald Trump wolle die Kompetenz in die USA lotsen. "Germany is not for sale", erklärte Wirtschaftsminister Peter Altmaier.
China ist schon weiter und meldet die Freigabe von zwei Impfstoffen gegen Covid-19. Die Staatsfirma Sinopharm hat 50.000 Dosen für die klinischen Phase-I-Tests hergestellt, die im April starteten. Vorbereitet sei eine Kapazität von 100 Millionen Impfdosen pro Jahr. Entwickelt wurden die Stoffe im Corona-Epizentrum Wuhan. Das Land hat als erstes mit der wirtschaftlichen Lockerung begonnen. Sicherheit vor Rückfällen in die Pandemie gibt es aber erst mit einer Impfung. Eine weitere Testreihe von der Militärmedizinakademie und dem Biotech-Unternehmen CanSino Bio aus Hongkong startete bereits Anfang April. Sinovac steht vor der letzten, Phase-III-Studie in Brasilien.
Für den global koordinierten Ansatz steht die von Frederik Kristensen geleitete Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI), die in Oslo staatliche Stellen und Firmen verbindet. Die CEPI hat mehr als 100 verschiedene Impfstoffkandidaten ausgemacht, acht besonders aussichtsreiche Projekte werden von der Initiative bislang gefördert.
Microsoft-Gründer Bill Gates hat sich pünktlich zur Pandemie aus dem Aufsichtsrat zurückgezogen, um sich ganz auf seine Rolle als Gesundheitsaktivist zu konzentrieren. Die Bill- und Melinda-Gates-Stiftung finanziert nicht nur die Entwicklung von Heilmitteln. Sie unterstütze schon vor der Krise die CEPI. Wenn in der zweiten Jahreshälfte 2021 eine Massenproduktion von Impfstoffen gelinge, wäre das ein historisch beispielloser Erfolg, erklärt Gates.
Zu den Vorreitern zählen auch weitere deutsche Biotech-Unternehmen. Biontech aus Mainz startete bereits im April eine klinische Studie in Deutschland. Die Firma kooperiert international mit dem US-Pharmariesen Pfizer und in China mit Fosun Pharma. Noch im Juni sollen erste Ergebnisse vorliegen. Mithilfe eines 100-Millionen-Euro-Kredits der Europäischen Investitionsbank soll auch die Massenproduktion gelingen. Die Aussicht, das gefragte Mittel als eine der ersten Firmen herstellen zu können, katapultierte den Börsenwert des Unternehmens auf zehn Milliarden Euro.
Auch die großen Pharmakonzerne zeigen besonderen Einsatz: Die von Emma Walmsley geführte GlaxoSmithKline (GSK) meldete am Osterdienstag eine außergewöhnliche Kooperation mit dem Wettbewerber Sanofi. Beide hätten Stoffe in der Entwicklung, die sich ergänzen könnten. Im Erfolgsfall käme die Kombi-Impfung in der zweiten Jahreshälfte 2021 auf den Markt. Normalerweise dauere die Entwicklung ein Jahrzehnt, erklärt Walmsley. Weil es dringend sei, werde man die Arbeit jedoch beschleunigen. Und: Die Welt brauche mehr als nur einen Impfstoff. GSK rechnet sich zudem wegen einer Kooperation mit der chinesischen Biotech-Firma Clover Pharmaceuticals besonders gute Chancen aus.
Die ersten klinischen Versuche an Menschen - entgegen des wissenschaftlichen Usus ohne vorige Labor- und Tierversuche - begannen schon Mitte März im US-Staat Washington.
Der Impfstoff kam von der US-Biotechfirma Moderna von Stéphane Bancel. Sie hatte Ende Februar bereits einen fertigen Impfstoff testbereit geliefert - nach eigenen Angaben in Rekordzeit: 42 Tage nach der Identifikation des Virus, das erst in der Zwischenzeit den Namen Sars-Cov-2 bekam. Doch auch hier stehen noch Testreihen an.
Während Konzerne und Startups die Schlagzeilen beherrschen, leisten staatliche Stellen einen wichtigen Teil der Arbeit. Am 3. März ließ sich Donald Trump die Fortschritte eines Labors der National Institutes of Health erklären. Links die Forscherin Kizzmekia Corbett, die wissenschaftliche Leiterin des Projekts Corona-Impfung. Auch die Produkte der privaten Firmen werden von ihren Instituten getestet. Erste Patienten hätten das Mittel von Moderna für klinische Tests erhalten, meldete das NIH im März.
Der britische Premier Boris Johnson, der selbst an Covid-19 erkrankte, wurde zuvor wegen seiner laxen Kontrollpolitik kritisiert - zeigte sich aber zumindest in der medizinischen Forschung aktiv. Das Unternehmen Mologic in Bedford nördlich von London wird vom britischen Staat mit finanziert.
Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie am Hamburg Universitätskrankenhaus Eppendorf, ist der Öffentlichkeit vor allem durch Updates über die Ausbreitung der Pandemie bekannt - zugleich aber auch führend an der Prüfung von Impfstoffen beteiligt, zusammen mit dem Kollegen Gerd Sutter von der LMU-München, die den Stoff einst gegen Pocken entwickelte, und der Dessauer Firma IDT Biologika als Produktionspartner. Ihre Technik wurde bereits 2018 als Impfstoff gegen das im Nahen Osten grassierende Mers-Coronavirus zugelassen.
Christian Charisius / DPA
Die zum französischen Sanofi-Konzern gehörende Firma Protein Sciences aus dem US-Staat Connecticut kann ebenfalls auf vergangene Erfolge verweisen: Sie war an der Entwicklung des Impfstoffs gegen das ursprüngliche Sars-Coronavirus beteiligt, das 2002/2003 in Ostasien eine Pandemie auslöste. Marktreif wurde das Mittel jedoch nie - es wurde schlicht nicht mehr benötigt, als Sars nicht weiter umging.
Auch das International Vaccine Institute (IVI) arbeitet in eigenen Laboren an Antikörpern gegen das Coronavirus. Das IVI, als Gründung des UN-Entwicklungsprogramms von mehreren Staaten getragen, sitzt im südkoreanischen Seoul - einem der Hotspots von Covid-19.
Das staatlich finanzierte israelische Forschungsinstitut Migal, geleitet von David Zigdon, meldete Anfang März einen "Durchbruch". Bereits entwickelt haben die Israelis einen Impfstoff jedoch noch nicht, entgegen früheren Jubelmeldungen in sozialen Medien. Solange dieser Schutz nicht gefunden ist, kann die Pandemie höchstens gebremst, nicht aber gestoppt werden.
Microsoft-Gründer Bill Gates hat sich pünktlich zur Pandemie aus dem Aufsichtsrat zurückgezogen, um sich ganz auf seine Rolle als Gesundheitsaktivist zu konzentrieren. Die Bill- und Melinda-Gates-Stiftung finanziert nicht nur die Entwicklung von Heilmitteln. Sie unterstütze schon vor der Krise die CEPI. Wenn in der zweiten Jahreshälfte 2021 eine Massenproduktion von Impfstoffen gelinge, wäre das ein historisch beispielloser Erfolg, erklärt Gates.
Foto: Elaine Thompson / APZu den Vorreitern zählen auch weitere deutsche Biotech-Unternehmen. Biontech aus Mainz startete bereits im April eine klinische Studie in Deutschland. Die Firma kooperiert international mit dem US-Pharmariesen Pfizer und in China mit Fosun Pharma. Noch im Juni sollen erste Ergebnisse vorliegen. Mithilfe eines 100-Millionen-Euro-Kredits der Europäischen Investitionsbank soll auch die Massenproduktion gelingen. Die Aussicht, das gefragte Mittel als eine der ersten Firmen herstellen zu können, katapultierte den Börsenwert des Unternehmens auf zehn Milliarden Euro.
Foto: Thomas Lohnes / Getty Images