Manager-Vergütung Dax-Vorstände verdienen so viel Geld wie nie - und liegen weit hinter US-Topmanagern
Gute Nachrichten für die Lenker der Dax-Konzerne: Nachdem ihre Gesamtbezüge zwei Jahre lang gesunken sind, ging es 2014 nun wieder kräftig aufwärts. Ein Plus von 10 Prozent konnten die 30 Unternehmenslenker verbuchen, zeigt eine aktuelle Studie der Beratung hkp group. Im Schnitt erhielt ein ein Dax-Vorstand damit rund 5,9 Millionen Euro. Das ist der höchste Anstieg der Vergütung seit 2010, sagt Michael Krammarsch, Managing Partner bei hkp.
Möglich macht diesen Zuwachs vor allem die gute Entwicklung der Unternehmen selbst. Immerhin erhöhte sich der durchschnittliche Gewinn der Dax-Firmen 2014 um 13,8 Prozent. Und die modernenen Entlohnungsysteme sehen vor, dass Manager stark von solchen Entwicklungen profitieren.
Entsprechend stiegen die gezahlten Summen in allen Vergütungsbestandteilen. Die einjährige Komponente zum Beispiel stieg im Schnitt um 11,5 Prozent, die mehrjährige Komponente um 13,7 Prozent. Und die Festvergütung ihrerseits wuchs um 10 Prozent. "Die Vergütung entwickelt sich im Gleichklang mit den Unternehmensergebnissen", urteilt Krammarsch.
Winterkorn verdient 15,8 Millionen Euro, Richard Ploss 2 Millionen Euro
Die teuersten Dax-Vorstände sind Martin Winterkorn von Volkswagen mit einem Entgelt von 15,86 Millionen Euro, Dieter Zetsche von Daimler mit Zahlungen von 14,42 Millionen Euro und Frank Apel von Deutsche Post mit 9,59 Millionen Euro.
Billig nehmen sich dagegen die Zahlungen an Stefan Heidenreich von Beiersdorf aus, er erhielt 2014 2,13 Millionen Euro. Martin Blessing von der Commerzbank brachte es auf 2,06 Millionen, Reinhard Ploss von Infineon auf 1,99 Millionen Euro - er ist damit der günstigste Dax-Vorstand.
Im internationalen Vergleich indes nehmen sich die Entlohnungen der deutschen Manager noch recht bescheiden aus. Denn in jenen Unternehmen, die im Dow Jones gelistet sind, wurden 2014 im Schnitt mehr als 13 Millionen Euro gezahlt. Und auch unter den Euro-Stoxx-50-Firmen waren es noch über 6 Millionen Euro. Die teuersten Manager der Welt sind entsprechend in Amerika zu finden. Ein Überblick über die 10 teuersten Top-Manager der Welt.
Die teuersten Vorstände der Welt - Coca-Cola Vorstand auf Platz 10

Muhtar Kent
Foto: Coca ColaMuhtar Kent ist Vorstand von Coca-Cola - und verdiente 2014 umgerechnet 13,114 Millionen Euro. Das bedeutet Platz 10 im Ranking der Unternehmensberatung hkp Managing Partner.
Platz 9: Virginia Rometty (IBM)

Virginia "Ginni" Rometty
Foto: BRENDAN MCDERMID/ REUTERSPlatz 9 - Virginia Rometty von IBM verdiente 2014 13,232 Millionen Euro.
Platz 8: Ian Reed (Pfizer)

Ian Read
Foto: AP/House of CommonsPlatz 8 - Ian Reed von Pfizer brachte es 2014 auf ein Gehalt von umgerechnet 13,280 Millionen Euro.
US-Durchschnitt mehr als doppelt so hoch wie Dax-Durchschnitt

Der Vorstandschef eines im Dow Jones gelisteten Unternehmens verdiente 2014 durchschnittlich umgerechnet 13,347 Millionen Euro - im Dax lag der Schnitt dagegen bei "nur" 5,485 Millionen Euro.
Platz 7: Jeffrey Immelt (General Electric)

Jeffrey Immelt
Foto: Etienne Laurent/ dpaJeffrey Immelt, Herr über General Electric (GE), bringt es 2014 auf ein Gehalt von 13,469 Millionen Euro - Platz 7 im Ranking.
Platz 6: Alan Lafley (Procter & Gamble)

Alan Lafley
Foto: © Shannon Stapleton / Reuters/ ReutersAlan Lafley hat es auf Rang 6 gebracht - der Chef von Procter & Gamble (P&G) erhielt 2014 14,038 Millionen Euro.
Platz 5: Martin Winterkorn (Volkswagen)

Martin Winterkorn
Foto: Jochen Lübke/ dpaDer Deutsche unter den Top-Verdienern der Welt ist Martin Winterkorn, der mächtige Chef von Volkswagen. Er erhielt 2014 14,862 Millionen Euro. Das macht Platz 5.
Platz 4: Alex Gorsky (Johnson & Johnson)

Alex Gorsky
Foto: Johnson & JohnsonPlatz 4 schaffte Alex Gorsky, der Vorstand von Johnson & Johnson . Er erhielt 2014 15,186 Millionen Euro.
Platz 3: Randall Shephenson (AT & T)

Randall Stephenson rechts, Rene Obermann links
Foto: AP/ NewscastAuf 15,289 Millionen Euro im Jahr 2014 brachte es Randall Stephenson von AT & T. Das macht Rang 3.
Platz : Walter McNerney (Boeing)

W. James McNerney Jr.
Foto: Etienne Laurent/ picture alliance / dpaPlatz 2 geht an Walter McNerney - der Boeing-Chef erhielt 2014 17,143 Millionen Euro.
Der teuerste Vorstand der Welt: Disney Chef Robert Iger

Robert Iger
Foto: GARY CAMERON/ REUTERSUnd der teuerste Vorstand der Welt ist Robert Iger von Walt Disney mit einem Entgelt von umgerechnet 32 Millionen Euro. Das ist der unbestrittene Platz 1 im Topverdiener-Ranking.