Die großen Industriekonzerne in Deutschland kommen einer Ifo-Umfrage zufolge so schlecht an Kredite wie seit Jahren nicht. Nur im Mittelstand hat sich die Lage leicht gebessert. Die restriktive Kreditvergabe der Banken bedroht weiterhin die wirtschaftliche Erholung - obwohl diese behaupten, es gebe keine Kreditklemme.
Berlin - Im September beklagten sich 54,5 Prozent der großen Firmen aus dem verarbeitenden Gewerbe über eine zurückhaltende Kreditvergabe der Banken, wie das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung am Dienstag in München mitteilte. "Das ist der höchste Wert seit Beginn der Befragungen im Sommer 2003", sagte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn.
Neben den großen Industriefirmen meldeten auch kleine Firmen mehr Probleme bei der Gelbeschaffung. Nur im Mittelstand besserte sich die Lage.
Das ifo Institut befragt jeden Monat rund 4000 Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft zur Kreditbeschaffung und ermittelt daraus die sogenannte Kredithürde. Im Frühjahr 2008, vor dem Beginn der Wirtschaftskrise, hatten nur 15,4 Prozent der großen Konzerne die Kreditvergabe der Banken als zurückhaltend bezeichnet.
Seit Monaten mehren sich aber aus der Wirtschaft die Klagen über Probleme bei der Geldbeschaffung. Die Banken hatten hingegen mehrfach betont, es gebe keine Kreditklemme.
Entspannung bei kleineren Firmen - Kredithürde etwas niedriger
Quer durch alle Branchen und Firmengrößen bezeichneten im September 43,7 Prozent der Unternehmen die Geldvergabe als restriktiv. Damit lag die Kredithürde geringfügig niedriger als noch im August mit 44,2 Prozent. Der Rückgang resultiert vor allem aus den Antworten des Mittelstandes, der weniger Probleme hatte als noch im August. Auch Unternehmen aus dem Handel klagten nicht mehr ganz so häufig wie im Vormonat.
Zuletzt hat die Kreditvergabe der Banken in der Euro-Zone stagniert; die Gefahr einer Kreditklemme wird damit realer. Auch die Bundesbank hatte vergangene Woche vor einer möglichen Kreditklemme gewarnt, wenngleich sie das als unwahrscheinliches Szenario bezeichnete. Notenbanker, Politik und Analysten befürchten, dass durch die Zurückhaltung der Banken der Konjunkturaufschwung gebremst oder sogar abgewürgt wird.