Indien vs. China Der Ganges lockt
Eine Wirtschaftsdelegation nach der anderen pilgert ins Reich der Mitte, um am Boom des asiatischen Mega-Marktes teilzuhaben. Doch Rudolf Weiler, norddeutscher Unternehmer mit Werken in China und Indien, rät: Für Deutschlands Mittelständler ist der Subkontinent die bessere Wahl.
mm.de:Herr Weiler, Sie raten expansionswilligen Mittelständlern zum Gang nach Indien. Warum?
Weiler initiierte Indien-Stammtische für Unternehmer in sieben deutschen Städten, die alle zwei Monate 20 bis 100 Interessierte anziehen. In Planung befindet sich zudem eine Unternehmerreise nach Indien, die im Februar 2005 stattfinden soll.
mm.de: Im Fokus vieler Investoren steht derzeit aber China. Ihr Unternehmen, Digisound, hat in beiden Ländern große Fertigungsstätten. Was schätzen Sie an Indien, was China nicht bieten kann?
Weiler: Die Regularien für Geschäftsanbahnungen sind transparenter als in China. Indien bietet eine größere Rechtssicherheit, die auf der anderen Seite - das darf man nicht verschweigen - auch Schwierigkeiten mit sich bringt. So ist Indien für seine zuweilen ausufernde Bürokratie bekannt, die erstmal bewältigt sein will. Das sind zwei Seiten einer Medaille.
mm.de: Fangen wir von vorne an. 1993 gingen Sie als einer der ersten deutschen Mittelständler nach China. Wie kam es dazu?
Auf zahlreichen Reisen nach China suchte ich nach geeigneten Partnern. Das zog sich fast zwei Jahre lang hin, dann zogen wir dort unser erstes Joint Venture hoch. Die Anfangsjahre waren brutal, aber wir haben so die japanische Konkurrenz vom Markt gefegt.
- 1. Teil: Der Ganges lockt
- 2. Teil: "Chinas Wirtschaft droht Überhitzung"
- 3. Teil: "Indien ist kommende Industrienation"
© manager magazin 2004
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung