Die künftig weltweit geltenden Vergaberegeln für Kredite sorgen nicht nur in Deutschland für Verunsicherung. Auch in den USA melden sich Skeptiker zu Wort.
Washington - "Das Abkommen wird ernsthafte Verschiebungen in der US-Wirtschaft bewirken", sagte Paul Selby, Vorsitzender des Bankenausschusses im Senat. Die Regeln zur Eigenkapitalunterlegung der Banken im Kreditgeschäft gefährde die amerikanische Wirtschaft, weil die Vergabe von Darlehen an kleine Unternehmen eingeschränkt werde, hieß es weiter.
Die Senatoren fürchten zudem, dass der Wettbewerb auf dem Bankenmarkt verzerrt werden könnte. Regulierungsbehörden könnten demnach überfordert werden, weil sie die Berechnungsmodelle der Banken zur Risikobestimmung nicht durchschauen.
Ausschussmitglieder kritisierten auch, dass die Regeln in den USA nur für die großen Finanzkonzerne verbindlich sind. Kleine Banken könnten demnach wählen, ob sie Basel II annehmen oder nicht. Die Institute würden das System nur dann umsetzen, wenn sich die Eigenkapitalunterlegung zu ihren Gunsten ändere.
Ähnliche Befürchtungen werden immer wieder auch in Deutschland geäußert. Vor allem im Mittelstand fürchten Unternehmer um ihre Bonität.
Die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht formulierten und verbindlichen Richtlinien für das Kreditgeschäft der Banken, die unter anderem die Kreditgeber zu einer genaueren Bewertung der kreditnehmenden Unternehmen verpflichten, gelten noch nicht. Doch bereits jetzt üben die Institute den Ernstfall. Spätestens Ende 2006 soll Basel II zumindest in allen EU-Staaten in nationales Recht umgesetzt worden sein.