M&A-Preis Schwer verdaulich
Willkommen im Klub, Rolf Breuer. Nice to join us, Mister Jürgen Schrempp. Hereinspaziert, Bernd Fahrholz. Willkommen in der Leidensgemeinschaft der Manager, die ihr Unternehmen durch eine Fusion oder eine Übernahme stärken wollten - und damit schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Ein kleiner Trost für die Chefs von Deutscher Bank, Daimler-Chrysler und Dresdner Bank: Sie sind in bester Gesellschaft. Zwei von drei Fusionen erfüllen die in sie gesetzten Erwartungen nicht - oder scheitern sogar.
Was nicht heißen soll, dass es deshalb weniger Unternehmen versuchen. Ganz im Gegenteil: Die Fusionswelle rollt munter weiter. Vergangenes Jahr erreichte das weltweite Volumen aller Übernahmen und Zusammenschlüsse einen neuen Rekordwert von fast 3,5 Billionen Dollar.
15.000 Deals wurden im Jahr 2000 allein in Europa bekannt gegeben, mehr als 8000 davon im letzten Quartal.
Beeindruckende Zahlen.
Und dennoch: Fehlschläge wie die geplatzte Fusion zwischen Deutscher und Dresdner Bank, die abgebrochenen Gespräche zwischen Dresdner und Commerzbank und das DaimlerChrysler-Desaster haben ihre Spuren hinterlassen. Im Gegensatz zur Begeisterung früherer Jahre reagiert die Börse heute beim Thema Mergers and Acquisitions (M&A) ausgesprochen zurückhaltend.
"Die Kapitalmärkte schauen wesentlich genauer hin", bestätigt Wolfgang Wagner, M&A-Experte der Unternehmensberatung Booz Allen & Hamilton, "auch kleine Fehler werden schnell und hart bestraft."
Eine Erfahrung, die Wagner bei den Vorarbeiten zum diesjährigen M&A-Wettbewerb von manager magazin und Booz Allen machen musste: "Wenn man allein die Kurs-entwicklung der Aktien heranzieht, können die allerwenigsten Fusionen überzeugen."
Entsprechend schwierig gestaltete sich diesmal die Suche nach den erfolgreichsten Firmenzusammenschlüssen mit Beteiligung eines Unternehmens im deutschsprachigen Raum. Nur eine Hand voll wirklich überzeugender Transaktionen blieb am Ende übrig, aus denen eine Expertenjury im Auftrag von mm die besten Deals kürte.
Der Preis wird - wie bereits im vergangenen Jahr - in zwei Kategorien vergeben.
Ulric Papendick

M&A-Preis
Zum zweiten Mal prämiert manager magazin die beste Unternehmenstransaktion sowie die gelungenste Integration. In einer dreiteiligen Serie präsentiert manager-magazin.de die Sieger und ihre Strategien.Teil 1b: Die Preisträger im Überblick Teil 1c: Die schlimmsten M&A-Fehler Teil 2: Beste Transaktion - UBS erobert mit Paine-Webber die USA Teil 3: Beste Integration - Bertelsmann rollt mit Random House den Markt auf

Wie die mm-Juroren die Preisträger ermittelten Alle Klippen umschifft - Was die Sieger auszeichnet