Tesla-Konkurrent
Lucid will über Spac-Börsengang rund fünf Milliarden Dollar einnehmen
Der US-Elektroautobauer Lucid Motors will Tesla jagen - und braucht zunächst einmal eine Menge Geld. Dafür soll nun ein Börsengang per Firmenhülle (Spac) sorgen.
Lucid: Im Frühjahr will Lucid mit dem "Lucid Air" den Durchbruch schaffen
Der US-Elektroautohersteller Lucid Motors wagt mit dem Börsenmantel Churchill Capital IV den Sprung aufs Parkett. Der Tesla-Konkurrent werde mit der bereits börsennotierten Unternehmenshülle Churchill Capital IV verschmolzen, teilte Lucid Motors am Montag mit. Das kombinierte Unternehmen werde mit 11,75 Milliarden Dollar bewertet.
Der Deal beinhaltet eine Investition in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar des Staatsfonds Public Investment Fund (PIF) aus Saudi-Arabien sowie von Fonds, die unter anderem von dem weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock verwaltet werden. Es wird erwartet, dass Lucid dadurch 4,6 Milliarden Dollar an Erlösen erhält.
Hinter der "Special Purpose Acquisition Company" Churchill Capital IV (Spac,) steht der ehemalige Citigroup-Banker Michael Klein. Lucid wurde 2007 von dem ehemaligen Tesla-Manager Bernard Tse und dem Unternehmer Sam Weng gegründet.
Der in Kalifornien ansässige Elektroautohersteller hatte im August angekündigt, Anfang des Jahres sein erstes E-Luxusmodell Lucid Air auf den Markt zu bringen. Die Limousine übertreffe mit einer Reichweite von rund 800 Kilometern (500 Meilen) vergleichbare E-Autos, kündigte das Unternehmen an.
Der Deal war weithin bekannt und die Begeisterung der Investoren hatte die Aktien des Spac in diesem Jahr bisher um fast 500 Prozent steigen lassen - aber sie fielen im nachbörslichen Handel um mehr als ein Viertel, als am Montag die finanziellen Details bekannt wurden.
Das ursprünglich unter dem Namen Atieva gegründete Unternehmen beschäftigt mittlerweile rund 2000 Mitarbeiter. Die Finanzspritze soll laut "Financial Times" in den Ausbau des Werks in Arizona fließen, wo Lucid mit dem Bau des Lucid Air begonnen hat, seinem 169.000 Dollar teuren Debütfahrzeug.