Meine Empfehlung zur Fußball-WM lautet: Haben Sie nicht nur Freude am großen Event, sondern lernen Sie auch etwas daraus - über Stress am Arbeitsplatz und die Steigerung von Mitarbeitermotivation.
Lesen Sie auch: So werden Sie in diesem Jahr erfolgreich
Mich persönlich fasziniert die Einheit von Leistung und Wohlbefinden bei der Arbeit. Dazu forsche ich. Nichts anderes steht hinter dem Erfolg bei der Weltmeisterschaft, denn dies ist ein Arbeitsplatz für Highperformer. Was bräuchte man, um eine Spitzenleistung wie den WM-Titel zu wiederholen? Und warum gelingt dies nicht?
Seit dem Jahr 1962, als Brasilien den Titel verteidigt hatte, ist dies keiner Fußballmannschaft gelungen - und nach dem Desaster für den noch amtierenden Weltmeister Deutschland gegen das mexikanische Team sieht es auch dieses Jahr nicht danach aus. Weltmeister anderer Sportarten wiederholen ihre Erfolge doch auch. Als Psychologin fragte ich mich sofort, was die Gründe dafür sein könnten. Sehen Sie in der folgenden Fotostrecke zehn Erkenntnisse über das, was dem Erfolg im Weg stehen kann - im Sport wie im Berufsleben.
Erfolgserkenntnisse für den Berufsalltag
Von Spitzenfußballern können wir folgendes lernen:
Fazit:
Der Zufall gehört zu Spitzenleistungen genauso wie die Vorbereitung. Wir leben in einer Welt, in der wir alles kontrollieren und vorher bestimmen wollen. Auf das rechte Maß kommt es an.
Ziele zu haben und sich dafür einzusetzen und mit Demut zu akzeptieren, nicht alles in der Hand zu haben. Und Leistung auch dann (an)zuerkennen, wenn sie nicht zum ersehnten Ergebnis führt. Ich wünsche unserem Team das bestmögliche Ergebnis.
© manager magazin 2018
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung