

Auf Geschäftsreisen verhalten sich Männer und Frauen recht unterschiedlich, was die Wahl der Verkehrsmittel am Zielort angeht. Das hat der Deutsche Reiseverband DRV in seiner Studie "Chefsache Business Travel 2017" herausgefunden, für die in den vergangenen beiden Monaten 220 regelmäßig reisende Geschäftsführer und Führungskräfte befragt wurden.
Lesen Sie auch: So vermeiden Sie Gefahren bei Geschäftsreisen
Frauen nutzen häufiger Carsharing-Angebote als Männer, sind häufiger mit dem Leihfahrrad unterwegs und nutzen etwas seltener Mietwagen - die genauen Zahlen finden Sie hier. Eine große Rolle für die Wahl des Verkehrsmittels spielt aber nicht nur das Geschlecht, sondern auch die Reisehäufigkeit - wer nur alle zwei Monate unterwegs ist, nutzt selten Carsharing (20 Prozent), wer ein- oder zwei Mal pro Woche reist, nutzt es oft (65 Prozent).
Der öffentliche Nahverkehr liegt viel weiter hinten: Regelmäßig nutzen ihn nur 15 Prozent der befragten Geschäftsreisenden, 55 Prozent immerhin gelegentlich. Am häufigsten wird jedoch regelmäßig das Taxi genutzt (53 Prozent), gefolgt von Mietwagen (38 Prozent) und eigenem Dienstwagen (34 Prozent). Carsharing kommt mit nur 13 Prozent auf Rang 5.
Mobil auf Geschäftsreisen: Der Deutsche Reiseverband DRV hat in der Studie "Chefsache Business Travel 2017" untersucht, wie unterschiedlich sich Frauen und Männer unterwegs verhalten. Beide Geschlechter wählen vor Ort am häufigsten den Mietwagen als Transportmittel (Männer 83 Prozent, Frauen 73 Prozent). Allerdings...
... sind Frauen deutlich flexibler, was Alternativen angeht: 50 Prozent nutzen auch Carsharing, bei den Männern sind es nur 32 Prozent. Aus eigener Kraft...
... bewegen sich ebenfalls deutlich mehr Frauen als Männer fort: 27 Prozent der Frauen sind auch auf Geschäftsreisen mit dem Mietfahrrad unterwegs, aber nur 17 Prozent der Männer.
Unverzichtbare Apps, elegante Kniffe und das Ende des Jetlags: Hier sind Reisetipps, die alles einfacher machen. Und Ihnen endlich zeigen, wofür man Duschhauben wirklich braucht.
Sitz-Guru:Wo kann man im Flugzeug am besten sitzen? Wo stören Ausbuchtungen, wo gibt es ein paar Millimeter mehr Platz fürs gleiche Geld? Inspizieren Sie Ihren Flieger vor der Buchung auf www.seatguru.com dort ist jeder einzelne Platz für jedes einzelne Flugzeugmodell ausführlich beschrieben.
Parkplatz-Foto: Klingt blöd, aber Sie müssen es ja keinem erzählen: Wenn Sie Ihr Auto am Flughafen abstellen, machen Sie ein schönes Panoramafoto davon so finden Sie es leichter wieder, wenn Sie nach längerer Abwesenheit zurück kommen. Funktioniert sogar in unübersichtlichen Shoppingcentern, in denen man sich nur einen halben Tag lang aufhält (aber das erzählen Sie dann wirklich niemandem).
Google schlau nutzen 1: Manche Flughäfen lassen sich mit Google Streetview vorab anschauen gut, wenn die Zeit zum Umsteigen knapp ist. Bei Google Maps können Sie in die Suchzeile ok maps eintippen: So speichern Sie die aktuelle Karte für den Offline-Gebrauch, falls Sie unterwegs keinen Internetzugang haben.
Google schlau nutzen 2: Live-Übersetzungen bei Gesprächen ermöglicht die App Google Translate sie kann über "Word Lens" sogar Texte oder Schilder übersetzen, die man mit dem Smartphone abfotografiert. Funktioniert auch offline.
Eigenes W-Lan: Manche Hotels schränken die Zahl der Geräte ein, mit denen Gäste sich anmelden dürfen. Mit einem eigenen mobilen W-Lan-Router, den Sie im Hotelnetz einloggen, können Sie so viele Geräte nutzen, wie Sie wollen.
Nicht ohne meine Duschhaube: Reiseprofis lieben Duschhauben aus Hotelzimmern: Man kann damit den Kofferinhalt vor Schuhsohlen schützen, ohne die Schuhe luftdicht einzuschließen (Lederschuhe wollen atmen). Sie passen auch prima über Schüsseln oder Teller falls Sie Speisen im Zimmer aufbewahren.
Meilen zählen: Vielreisende, die ihre Meilen- und Hotelbonusprogramme zentral verwalten wollen, können mit Apps wie Awardwallet oder Traxo den Überblick behalten und sich von ihnen sogar rechtzeitig vor dem Meilenverfall warnen lassen.
Zeit im Blick: Fliegen Sie durch mehrere Zeitzonen? Dann hilft Ihnen ein simpler Trick, nicht den Anschluss zu verlieren: Setzen Sie beim Abflug einen Timer in Ihrem Smartphone, sobald der Flugkapitän die voraussichtliche Reisedauer verkündet. So wissen Sie auch nach Schlafphasen gleich, wie lange Sie noch unterwegs sind.
Kabelbruch vorbeugen: Bauen Sie die Spiralfeder aus einem Billigkugelschreiber aus und schieben sie über Ihr Ladekabel gleich hinter dem Stecker. Das verhindert Kabelbruch. Falls dieser Tipp zu spät kommt: Auch über den USB-Zugang eines Fernsehers kann man Geräte laden.
Frische im Koffer: Legen Sie beim Packen ein Trocknertuch unter Ihre Wäsche. So vermeiden Sie muffige Gerüche, wenn Schuhe und gebrauchte Kleidung im selben Koffer transportiert werden.