

67.651 Euro inklusive Boni, Urlaubs- und Weihnachtsgeld: Das ist das Bruttodurchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften in Deutschland. Diese Zahl hat eine neue Gehaltsstudie ergeben, die das Karrierenetzwerk Xing mit 12.000 deutschen Mitgliedern durchgeführt hat. (Bei der Befragung ausgenommen waren Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und Beamte, Gründer und Inhaber, Selbstständige, Freiberufler, Ruheständler, Studenten und Erwerbslose.)
Dabei gibt es große Gefälle je nach Wohnort, Geschlecht, Branche und Unternehmensgröße. Während der Durchschnittsverdienst in den westlichen Bundesländern bei 69.317 liegt, sind es in Ostdeutschland nur 56.496 Euro; Frauen werden in allen Branchen und Tätigkeitsbereichen im Schnitt weitaus schlechter bezahlt als Männer (siehe Grafik in unserer Übersicht). Am besten verdienen die Studienteilnehmer in Hessen (72.799 Euro), am wenigsten die in Sachsen-Anhalt (52.421 Euro).
Bildung zahlt sich auch finanziell aus: Befragte mit Hauptschulabschluss kamen auf ein Jahresgehalt von 52.809 Euro, promovierte auf 89.173 Euro. Am besten verdient man in den Branchen Banken und Finanzdienstleistungen (83.371 Euro) Versicherungen (82.554 Euro) sowie Beratung und Consulting (75.956 Euro); am wenigsten bezahlt wird in Tourismus und Gastronomie (50.319 Euro), Marketing, PR und Design (51.272 Euro) sowie im Öffentlichen Dienst, bei Verbänden und Einrichtungen (51.303 Euro). Große Unternehmen zahlen fast durchweg im Schnitt bessere Gehälter als kleinere: Wer etwa in einem Unternehmen mit bis zu 200 Mitarbeitern im Personalwesen tätig ist, verdient im Schnitt 47.802 Euro; in einer Firma mit mehr als 1000 Mitarbeitern sind es 78.928 Euro.
Die Befragung gibt auch Aufschluss über die Arbeitssituation der Teilnehmer. Knapp die Hälfte gab an, dass sie die Möglichkeit hat, von zu Hause aus zu arbeiten - und 87 Prozent nehmen diese auch gerne wahr. Aber egal von wo aus gearbeitet wird - Überstunden gehören dazu: 82 Prozent der Teilnehmer arbeiten nach eigenen Angaben mehr, als sie laut Arbeitsvertrag müssten, ein Fünftel macht mehr als zehn Überstunden pro Woche. Und nur bei 54 Prozent der Befragten werden Überstunden durch mehr Geld oder durch Freizeit ausgeglichen. Allerdings ist bei Führungskräften zeitlicher Mehraufwand oft bereits durch ein höheres Grundgehalt abgegolten.
manager magazin und Mynd erklären: Mit dem Ankereffekt zu mehr Gehalt
Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Befragten sind mit ihrem Gehalt nicht zufrieden; ein Drittel davon glaubt, unter dem Marktdurchschnitt zu verdienen, ein weiteres Drittel findet, dass sie nicht leistungsgerecht bezahlt werden, und ein Sechstel glaubt, dass Kollegen trotz gleicher Arbeit mehr verdienen. Mehr als drei Viertel der befragten XING-Mitglieder wünschen sich einen transparenten Umgang mit Gehaltsstrukturen in ihrem Unternehmen.
Auch dabei gibt es allerdings signifikante Unterschiede: Je mehr man selbst verdient, desto verschwiegener möchte man gerne sein. Nur etwa ein Drittel der XING-Mitglieder, die ab 90.000 Euro bis über 200.000 Euro im Jahr verdienen, wollen, dass Gehälter im eigenen Unternehmen offengelegt werden. Wer weniger als 60.000 Euro bekommt, hätte es gern genauer - hier sind mehr als 80 Prozent der Befragten für Gehaltstransparenz.
Eine Gehaltsobergrenze (etwa, dass das höchste Gehalt im Unternehmen nur 20 mal so hoch sein darf wie das niedrigste Gehalt) will nur knapp die Hälfte der Befragten. Wenig überraschend: Der Enthusiasmus für eine Deckelung wird in steigenden Gehaltsklassen immer geringer.
12.000 deutsche Nutzer hat das Karriereportal Xing für seine neue Gehaltsstudie befragt. Wer wie viel verdient, sehen Sie in den folgenden Grafiken - aufgeschlüsselt nach Branchen, Geschlecht und Wohnort.
Server-Raum von Facebook: Seit kurzem müssen US-Konzerne angeben, wie viel Geld sie im Schnitt ihren Mitarbeitern zahlen. So soll unter anderem deutlich werden, wie viel mehr die Chefs im Verhältnis zu ihren Untergebenen verdienen. Die Unterschiede sind frappierend, wie die Übersicht zeigt...
Amazon
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 28.446 Dollar
Beim Internet-Handelsriesen drückt die große Menge an einfachen Logistik-Arbeitern den Gehaltsschnitt erheblich.
Das verdient der Chef Jeff Bezos: 1.681.840 Dollar
Quelle: CNN
IBM
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 54.491 Dollar
Der Traditionskonzern beschäftigt weltweit etwa 380.000 Menschen, unter anderem in der Softwareentwicklung.
Das verdient die Chefin Virginia Rometty: 18.595.350 Dollar
Tesla
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 54.816 Dollar
Das verdient der Chef Elon Musk: 49.920 Dollar
Musk ist Großaktionär bei Tesla und hält ungefähr 25 Prozent der Aktien. Der größte monetäre Anreiz für ihn sind ein steigender Aktienkurs sowie die Zuteilung weiterer Anteilsscheine.
Intel
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 102.100 Dollar
Unter anderem die weltweit dominierende Stellung bei PC-Mikroprozessoren macht hohe Gewinne und hohe Gehälter möglich.
Das verdient der Chef Brian Krzanich: 21.544.700 Dollar
Salesforce
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 155.284 Dollar
Das rasante Wachstum im Cloud Computing hat Salesforce groß und viele seiner Mitarbeiter reich gemacht.
Das verdient der Chef Marc Benioff: 4.653.362 Dollar
Alphabet/Google
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 197.274 Dollar
Googles monopolartige Stellung bei Internetsuchen und darüber personifizierten Anzeigen ermöglicht hohe Gehälter.
Das verdient der Chef Larry Page: 1 Dollar
Page ist Großaktionär bei Alphabet und deshalb zig-facher Milliardär.
Facebook
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 240.430 Dollar
Laut der US-Webside Business Insider verhandeln Facebook-Mitarbeiter ihre Gehälter nicht, damit Fairness gewährleistet ist.
Das verdient der Chef Mark Zuckerberg: 8.852.366 Dollar
Zuckerbergs Grundgehalt beträgt nur einen Dollar, aber Facebook steckt Millionen in seine Zukunftsabsicherung.
Tesla
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 54.816 Dollar
Das verdient der Chef Elon Musk: 49.920 Dollar
Musk ist Großaktionär bei Tesla und hält ungefähr 25 Prozent der Aktien. Der größte monetäre Anreiz für ihn sind ein steigender Aktienkurs sowie die Zuteilung weiterer Anteilsscheine.
Alphabet/Google
Das verdient ein Mitarbeiter im Schnitt: 197.274 Dollar
Googles monopolartige Stellung bei Internetsuchen und darüber personifizierten Anzeigen ermöglicht hohe Gehälter.
Das verdient der Chef Larry Page: 1 Dollar
Page ist Großaktionär bei Alphabet und deshalb zig-facher Milliardär.
Platz 1: Paul Achleitner, Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, bekam für das Jahr 2017 für seine Chefkontrolleurs-Tätigkeit 800.000 Euro. Das ist genauso viel wie im Vorjahr. Insgesamt verdiente Achleitner im vergangenen Jahr mit drei Aufsichtsratsposten 1,18 Millionen Euro.
Platz 2: Norbert Reithofer, Chefkontrolleur bei BMW, kam 2017 auf 640.000 Euro und verdiente damit etwas mehr als im Vorjahr.
Platz 3: Gerd Krick hat im vergangenen Jahr 632.000 Euro für die Aufsicht über Fresenius erhalten.
Platz 30: Mit 212.000 Euro hält Thyssenkrupp seinen Aufsichtsratschef Ulrich Lehner am knappsten, im Schnitt lagen die Vergütungen der Dax-Aufsichtsratschefs 2017 mit 408.000 Euro um knapp 6 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
Michael Diekmann strich für die Mitgliedschaft in fünf Dax-Aufsichtsgremien insgesamt 1,33 Millionen Euro ein. Bei der Allianz wurde Diekmann zwei Jahre nach seinem Rücktritt als Vorstandschef im Mai 2017 Vorsitzender des Aufsichtsrats, den Posten beim Gasekonzern Linde gab er gleichzeitig ab. Der 63-Jährige sitzt auch in den Aufsichtsräten von Siemens, BASF und Fresenius.