

Die Zeit der zweistelligen Wachstumsraten ist für die Türkei vorbei - 2013 wuchs das Land nur noch um rund vier Prozent. Dennoch hat Ministerpräsident Erdogan beste Aussichten, am Sonntag zum Staatspräsidenten gewählt zu werden - denn er reklamiert das wirtschaftliche Wachstum für sich.
Jedoch ist die Türkei, die seit Jahren mehr Waren und Dienstleistung importiert als exportiert, stark von ausländischen Investitionen abhängig. Sobald Investoren dieses "hot money" abziehen, droht Ungemach. Die Türkei zählt deshalb zur Gruppe der "fragile five", also jener fünf fragilen Volkswirtschaften, die besonders anfällig für einen Kurswechsel der US-Notenbank sind: Endet die Zeit des billigen Geldes, könnte neben Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika auch die Türkei Schwierigkeiten bekommen.
Abwertung der türkischen Lira, steigende Verschuldung, Erdogans rigoroses Vorgehen gegen Demonstranten - diese Nachrichten hielten auch die deutschen Urlauber dennoch nicht davon ab, ihren Urlaub in der Türkei zu verbringen - das Land bietet weiterhin Sonne satt zu vergleichbaren günstigen Preisen.
Die Tourismus- und Bauindustrie in der Türkei setzt Milliarden um - und ist der Grund, warum einige der besonders reichen Türken ihren Reichtum weiter gemehrt haben:
Die Tage wirtschaftlicher Herrlichkeit in der Türkei liegen schon etwas zurück - das spüren auch die Reichen am Bosporus. Im vergangenen Jahr wuchs das Bruttoinlandsprodukt zwar immerhin um 2,9 Prozent. Doch das reicht nicht, um die hohe Arbeitslosenquote zu drücken (11 Prozent). Exporte und Direktinvestitionen waren rückläufig, der staatlich angekurbelte Konsum verhinderte das Schlimmste. Auch die schwache Währung Lira schmälert das Vermögen der Unternehmer-Elite, wie die Übersicht zeigt.
Platz 9: Filiz Sahenk
Sahenk ist in der Dogus-Holding zuständig für Mode und Tourismus. Zum Konzern gehören weitere Sparten wie Energie, Immobilien und Autoimport. Sahenks Vater Ayhan gründete einst das Unternehmen. Fotos von Sahenk sind Mangelware.
Vermögen: 1,9 Milliarden Dollar - etwa 14 Prozent weniger als noch vor zwei Jahren.
Quelle: Forbes
Platz 9: Mustafa Kucuk
Der Inhaber der Modekette LC Waikiki ist eine Art Shooting-Star unter den türkischen Reichen - und damit die Ausnahme in schwierigen Zeiten. Mit seinem europaweit tätigen Unternehmen will er bis 2023 eine der drei erfolgreichsten Marke auf dem Kontinent kreieren. LC Waikiki hat zuletzt bereits zwei Milliarden Dollar Umsatz erzielt. Fotos mit seinem Gesicht stellt Kucuk der Öffentlichkeit ungern zur Verfügung.
Vermögen: 1,9 Milliarden Dollar (2015 unter einer Milliarde Dollar)
Quelle: Forbes
Platz 8: Suna Kirac
Sie ist die jüngste Tochter des Koc-Konzern-Gründers Vehbi Koc. Das Unternehmen operiert auf mehreren Feldern wie Energie und Banken. Die Vizepräsidentin der Holding ist schwer gelähmt und kann ihren Willen nur durch die Bewegung ihrer Augen übermitteln.
Vermögen: 2 Milliarden Dollar - vor vier Jahren waren es noch 2,6 Milliarden.
Quelle: Forbes
Platz 7: Ferit Faik Sahenk
Sahenk ist Chef der Dogus Gruppe. Der Mischkonzern konzentrierte sich anfangs auf die Bauwirtschaft, erweiterte dann aber sein Spektrum beispielsweise um den Tourismus.
Vermögen: 2,1 Milliarden Dollar - vor zwei Jahren waren es noch 2,5 Milliarden.
Quelle: Forbes
Platz 6: Mustafa Rahmi Koc
Koc ist eine der Vorzeigefamilien der Türkei. Und vor allem reich. Koc ist Ehrenpräsident der Koc Holding. Im Januar 2016 starb Kocs ältester Sohn Mustafa - damals Vorstandschef der Firma - mit 56 Jahren an einem Herzinfarkt. Nun führt Kocs anderer Sohn Omer das Unternehmen.
Vermögen: 2,2 Milliarden Dollar. Vor vier Jahren taxierte Forbes sein Reichtum auf 2,9 Milliarden Dollar.
Quelle: Forbes
Platz 5: Erman Ilicak
Ilicak agiert diskret als Vorstand des Bauunternehmens Ronesans Holdings - so diskret, dass es kein öffentliches Foto von ihm gibt. Der Firmengründer hat zuletzt in europäische Baufirmen wie Porr und Heitcamp investiert.
Vermögen: 2,3 Milliarden Dollar (2014: 2,8 Milliarden)
Quelle: Forbes
Platz 3: Sarik Tara
Der Gründer und Chef des Bauunternehmens Enka Insaat wanderte als 12-Jähriger aus Mazedonien ein. Später gründete er Enka, die heute größte Baufirma der Türkei. Den Umsatz-Löwenanteil erwirtschaftet das Unternehmen in der Stromerzeugung.
Vermögen: 2,4 Milliarden Dollar (2014: 3,3 Milliarden)
Quelle: Forbes
Platz 3: Semahat Sevim Arsel
Arsel gehört zur Koc-Familie und in die Riege der Vorstände der Koc-Holding. Sie managt das Tourismusgeschäft.
Vermögen: 2,4 Dollar (2013: 3,2 Milliarden)
Quelle: Forbes
Platz 2: Husnu Ozyegin
In Deutschland kaum bekannt, gehört Ozyegin in der Türkei zur Geldaristokratie - und ist Chef der Credit Europe Bank, einer Tochter der Finansbank. Die wiederum gehört der Fiba Holding A. aus Istanbul, die ihrerseits wiederum der Familie Ozyegin gehört.
Vermögen: 3 Milliarden Dollar (in den vergangenen Jahren relativ unverändert)
Quelle: Forbes
Platz 1: Murat Ulker
Ulker wurde mit seiner Yildiz Hodling (Lebensmittel und Getränke) zum mehr als wohlhabenden Mann. Wie sehr allerdings die reichen Türken unter der Wirtschaftskrise leiden, zeigt Ulkers Platzierung in der Liste der reichsten Menschen der Welt: Dort erreicht der reichste Türke gerade einmal Rang 501. Daran mag zu unterschiedlichen Anteilen der Verfall der türkischen Lira ihren Anteil haben - er schmälert die Schlagkraft türkischer Unternehmer auf dem Weltmarkt.
Vermögen: 3,7 Milliarden Dollar (2015: 4,4 Milliarden)
Quelle: Forbes