Mit seinem Antritt als UBS-Chef im Februar dieses Jahres verzichtete Oswald Grübel auf Bonusansprüche gegen seinen Ex-Arbeitgeber Credit Suisse - um in gleicher Höhe mit Optionen der UBS entschädigt zu werden.
Zürich - Ein Sprecher der
UBS bestätigte dies in einem entsprechenden Bericht der Schweizer Zeitung "Blick". Um Interessenkonflikte zu vermeiden, habe Grübel die in den Jahren 2004 bis 2007 von der Credit Suisse
(CS) erhaltenen Bezugsrechte für CS-Aktien mit seinem Amtsantritt beim Konkurrenten UBS im Februar dieses Jahres zurückgegeben.
Im Gegenzug seien dem 65-jährigen Bankchef UBS-Optionen in gleicher Höhe zugesichert worden, so der Sprecher weiter. Über den Wert der Aktienoptionen gab die UBS keine Auskunft, sodass man auf den nächsten Geschäftsbericht der Bank im Februar 2010 warten muss.
Die "Ablösesumme" ("Frankfurter Allgemeine Zeitung") dürfte sich aber wohl im ansehnlichen Millionenbereich bewegen. So errechnete die "NZZ am Sonntag" am vergangenen Wochenende, dass Grübel-Nachfolger Brady Dougan - den jetzigen Kurs der CS-Aktie als Grundlage nehmend - aus dem sogenannten Performance Incentive Plan des Jahres 2005 im kommenden März rund 750.000 Aktien im Wert von 43 Millionen Schweizer Franken erhalten dürfte. Stiege der Wert der CS-Aktie bis März auf 90 Schweizer Franken, würde Credit-Suisse-Primus Dougan laut "NZZ am Sonntag" sogar ein Bonus von rund 100 Millionen Schweizer Franken zustehen.
CS-Sprecher Marc Dosh zur "NZZ am Sonntag": "Die Banker, die Anteile am Anreizplan halten, tragen weiterhin das Risiko der Wertentwicklung - und die kann auf null gehen." Der Anreizplan erfülle alle von den Regulatoren geforderten Kriterien.
Marchionne und Voser verlassen Verwaltungsrat der UBS
Sergio Marchionne und Peter Voser werden unterdessen ihre Verwaltungsratsposten bei der von Grübel geführten UBS demnächst räumen. Die beiden Manager wollten sich auf ihre anspruchsvollen Aufgaben konzentrieren, teilte die UBS am Dienstag mit.
Marchionne ist Konzernchef von
Fiat, Voser CEO des
Shell-Konzerns. Über die Nachfolge der beiden Verwaltungsräte will die UBS später informieren. Die Rücktritte erfolgen auf der ordentlichen Generalversammlung im April.