Internate Sankt Afra

Staatliches Internatsgymnasium für Hochbegabte in Sachsen

Profil

Die seit 1543 bestehende frühere sächsische Fürstenschule Sankt Afra wurde im Jahr 2001 neu gegründet und war zu diesem Zeitpunkt die erste staatliche Bildungseinrichtung für Hochbegegabte in Deutschland. Bildung für sehr fähige Schüler aller Einkommensschichten erschwinglich machen, ist ein wichtiges Ziel des Internats. Das Gymnasium nimmt zu Beginn jedes Schuljahres rund 50 Schülerinnen und Schüler in die 7. Klasse auf. Wer Afraner werden will, muss ein Schüler-Assessment-Center bestehen, Quereinsteiger hoffen auf freiwerdende Plätze.

Ein generalistisches Bildungskonzept ist die Vision, Afraner können neben der Schule vielfältigen Aktivitäten und Neigungen nachgehen. Mehrfach Begabte werden besonders gefördert, sie können beispielsweise parallel ein Frühstudium an der TU Dresden beginnen. In Sankt Afra wird zudem der Wettbewerbsgedanke hochgehalten - die Schule nimmt an vielen Leistungswettbewerben wie etwa beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder "Jugend forscht" teil.

Kontakt

www.sankt-afra.de 
st.afra@st-afra.smk.sachsen.de 

Freiheit 13
01662 Meißen
Telefon: 03521 456-0
Fax: 03521 456-199

Daten und Fakten

  • Klassenstärke: 25 Schüler
  • Internatsschüler: 304
  • Tagesschüler: keine
  • Konfession: nicht gebunden
  • Kooperationen/Partnerschulen:
    • Comenius-Programm der EU, Brigitte-Sauzay-Programm, Fremdsprachenschule Wuhan/China, Partnerschulen in Deutschland (Würzburg), Frankreich, Italien, Mexiko
  • Freizeitangebote:
    • Basketball, Volleyball, Fußball (Jungen/Mädchen), Handball, Badminton, Unihockey, Gymnastik, Geräteturnen, Tischtennis, Yoga, Taebo
  • Besonderheiten:
    • Förderung mehrfach Begabter, Schüler- und Internatsmentoren, Hausgemeinschaften, Doppelstunden, Samstagsunterricht, fünf Vertiefungsschwerpunkte (musikalisch, sprachlich-gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich, künstlerisch-ästhetisch, vierte Fremdsprache), dritter Leistungskurs (Oberstufe), Wettbewerbe, Projektunterricht, Frühstudium TU Dresden, Sozialstipendien für sächsische Schüler, Werkstätten für Schüler der 7.und 8. Klassen (Schneiderei, Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Keramikwerkstatt, Skulpturwerkstatt, Fotowerkstatt, Druckwerkstatt), gemeinnützige Projekte (zum Beispiel Johanniter-Unfallhilfe, Altenheime, Kinderschutzbund)
  • Abschluss: Abitur
  • Kosten (monatlich):
    • 225 Euro (Kost und Logis für sächsische Schüler)
    • 390 Euro (Kost und Logis für Schüler aus allen anderen Bundesländern)

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren