manager-lounge Türen öffnen auf Indisch
Bangalore - Die baden-württembergische Lapp Gruppe ist global aufgestellt: An weltweit 17 Produktionsstandorten stellt das inhabergeführte Unternehmen Kabel für Industrieanwendungen her. Ein Standort befindet sich im indischen Bangalore. Dort gründete das inhabergeführte Unternehmen Anfang des vergangenen Jahres das Lapp Center Asia. Doch schon seit 1996 ist Lapp in Bangalore mit einer eigenen Fertigung präsent - eine zukunftsweisende Entscheidung, wie sich herausstellen sollte.
In den vergangenen fünf Jahren lagen die jährlichen Wachstumsraten von Lapp India bei rund 30 Prozent. Mittlerweile zählen über 1500 indische Unternehmen, vor allem aus den Branchen Automobil, Öl, Maschinenbau und Schiffsindustrie, zu den Kunden der Baden-Württemberger. Doch nicht nur neue Produkte werden in Bangalore hergestellt und präsentiert, auch für Qualitätsprüfungen und Testverfahren dient der indische Standort.
Vorstandschef Andreas Lapp bezeichnet das Engagement seines Unternehmens in Indien als Herzensangelegenheit. "Es sollen Brücken gebaut werden zwischen Menschen und Kulturen, Wirtschaft und Wissenschaft", sagt Lapp. Grund genug für die Mitglieder der local lounge Bangalore, sich vor Ort bei Lapp India umzuschauen und die neusten Entwicklungen der indischen Wirtschaft mit den geladenen Experten zu diskutieren.
Um die indische Wirtschaft muss man sich wenig Sorgen machen. Deepak Jain vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG gab eine Einschätzung zur aktuellen Lage der indischen Wirtschaftsdaten ab: "Das Bruttosozialprodukt steigt derzeit um 6,7 Prozent - nicht mehr ganz so stark wie im Vorjahr, doch noch immer ein deutliches Wachstum". Die Konjunkturprogramme der Regierung zeigten also ihre Wirkung. "Die neue indische Regierung strebt schon bald wieder ein Wachstum von 9 Prozent an", sagt Jain, verweist aber auch auf die zunehmende Staatsverschuldung.
Qualifizierte Manager fehlen
"Zu den Schlüsselpunkten des neuen Haushaltsplans gehören vor allem Investitionen in die Infrastruktur, die weitere Entwicklung der Landwirtschaft und gleichzeitig die Ausweitung der Kapitalmärkte", berichtet der KPMG-Experte. Geplant sei darüber hinaus eine wesentliche Vereinfachung des Steuersystem im Jahr 2010 durch die Einführung einer einheitlichen "Goods and Service Tax", die viele der derzeit sehr komplizierten Steuerregeln ablösen soll.
"Leicht wird diese Reform gewiss nicht werden, da sich die einzelnen Bundesstaaten und der Zentralstaat noch in vielen Details einigen müssen - und die Zeit hierfür ist knapp", urteilt der Wirtschaftsexperte. Er erwartet aber auch, dass der indische Markt zusammen mit der chinesischen Volkswirtschaft auch in Zukunft weltweit am schnellsten wachsen wird.
Eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung des Landes spielt der indische Arbeitsmarkt. Experte hierfür ist Neeraj Sagar vom Beratungsunternehmen Egon Zehnder International: "Der indische Industriesektor hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten sehr viele junge Talente an andere Sektoren verloren, besonders an die beiden Bereichen Finanzen und IT. Das wird in den nächsten zehn Jahren sicher ein Problem bleiben, da hier auf Dauer qualifizierte Manager fehlen werden."
Laut Sagar werde jedoch der industrielle Sektor stark wachsen und das Interesse der jungen Ingenieure so zurückgewinnen können. "Daraus entsteht für die Firmen die dringende Notwendigkeit, eigene Talente zu entdecken und zu fördern, die jungen Führungskräfte schneller auszubilden und in die Organisation zu integrieren", so der Berater.
Das gelte auch für ein wachsendes Unternehmen wie Lapp India, besonders in Zeiten wie diesen: "Nachdem im Dezember 2008 deutlich wurde, dass auch Indien von der weltweiten Finanzkrise erfasst wird, haben wir schnell auf diese Situation reagiert und die Kosten gesenkt", berichtet Deepak Jagtiani von Lapp India den indischen Mitgliedern der manager-lounge.
"Des Weiteren haben wir erhebliche Anstrengungen unternommen, neue Kundensegmente, die von der Krise bislang noch nicht erfasst wurden, kurzfristig zu erschließen." Dieses Programm zeige nun bereits erste Erfolge. Die Verkaufszahlen steigen wieder und die Ziele von Lapp India liegen deutlich über den Wachstumszahlen der indischen Gesamtwirtschaft - wie es sich für eine Boomregion wie Bangalore gehört.
Business Club im Netz: Direkt zur manager-lounge