Der Vorstandschef des Immobilienkonzerns IVG, Wolfhard Leichnitz, tritt überraschend zurück. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. Bis auf weiteres übernehmen die anderen Vorstandsmitglieder die Aufgaben des 56-jährigen Bauingenieurs.
Düsseldorf - Der Vorstandschef des Immobilienkonzerns
IVG, Wolfhard Leichnitz, tritt überraschend zurück. Er lege sein Amt aus persönlichen Gründen Ende September nieder, teilte der Konzern am Montag mit. Die Entscheidung sei einvernehmlich mit dem Aufsichtsrat getroffen worden.
Bis zur Bestellung eines Nachfolgers übernehmen demnach die übrigen Vorstandsmitglieder die Aufgaben von Leichnitz. Der ehemalige Hochtief-Manager hatte den Chefposten erst im Juli 2006 von Eckart John von Freyend übernommen, der den Konzern elf Jahre lang lenkte.
Aufsichtsratschef Detlef Bierbaum betonte, Ziel sei es, IVG profitabler durch Kostensenkungen und eine konsequente Optimierung des Portfolios zu machen. "Der IVG-Aufsichtsrat ist überzeugt, dass das erfahrene Vorstandsteam die Stärken des Unternehmens ausbauen und die Akzeptanz am Kapitalmarkt erhöhen wird".
Die Finanzkrise hat bei dem Unternehmen, das auf Büroimmobilien in europäischen Metropolen spezialisiert ist, tiefe Spuren hinterlassen. Der Vorstand kappte jüngst seine Jahresziele drastisch und erwartet 2008 nur noch einen Überschuss von 50 bis 60 Millionen Euro nach einen Rekordgewinn von 301 Millionen im Jahr zuvor.
IVG-Aktien verloren am Montag im Verhältnis zum sehr schwachen Gesamtmarkt unterdurchschnittlich 2,66 Prozent auf 9,52 Euro. Equinet sieht einen potenziell positiven Einfluss der Nachricht vom Führungswechsel auf den Kurs. Analyst Jochen Rothenbacher bekräftigte in einer ersten Reaktion seine Empfehlung "Buy" mit dem Ziel 21,50 Euro.
Die im Nebenwerteindex MDax gehandelten Aktien büßten in den vergangenen zwölf Monaten zwei Drittel ihres Wertes ein. Anfang September hatten IVG-Aktien stark nachgegeben, nachdem das Unternehmen einen Teilverkauf seines Kavernengeschäfts verkündet hatte. Die
Commerzbank reduzierte wegen des Verkaufs ihr Kursziel für das Papier von 20 auf 18 Euro.
manager-magazin.de mit Material von dpa und reuters