Mark Zuckerberg Der jüngste Milliardär der Welt
Hamburg - Gut, er ist nur die Nummer 785 auf der Liste der Superreichen, und zu allem Übel muss er sich den Platz mit 57 anderen Milliardären teilen. Doch Mark Zuckerberg hat mit seinen 23 Jahren schließlich noch genug Zeit, Plätze gut zu machen.
Zum Vergleich: Warren Buffett ist 77 Jahre alt. Carlos Slim, der Zweitplatzierte im "Forbes"-Ranking der Milliardäre, geht stramm auf die 70 zu. Und selbst Bill Gates zählt mittlerweile 52 Lenze - sieht dafür aber ein bisschen so aus wie Zuckerbergs älterer Bruder.
Mit dem Microsoft-Erfinder hat Zuckerberg, Sohn eines Zahnarztes und einer Psychiaterin, vieles gemein: Beide besuchten die Elite-Universität Harvard, beide brachen mit 19 Jahren ihr Studium ab, um einer Idee Taten folgen zu lassen. Im Jahr 2004 entwickelte der Psychologiestudent Zuckerberg eine kleine uni-interne Plattform, über die sich Kommilitonen im Internet austauschen und Kontakt knüpfen konnten.
Aus dem kleinen Start-up wurde schon bald ein Netzwerk, das weit über Harvard hinausreichte und binnen kürzester Zeit zu einer weltweit genutzten Internet-Plattform wurde.
Facebook machte Zuckerberg zum Milliardär. An der Firma hält er einen Anteil von 30 Prozent, deren Marktwert "Forbes" mit fünf Milliarden Dollar beziffert. Dem aktuellen Ranking zufolge besitzt der 23-Jährige ein geschätztes Vermögen von rund 1,5 Milliarden Dollar. "Er ist gegenwärtig der jüngste Milliardär der Welt und wir glauben auch, dass er der jüngste Selfmade-Milliardär der Geschichte ist", schreibt "Forbes".
Einst als "aufgeblasener kleiner Scheißer hinter dem jüngsten Internet-Phänomen" vom US-Satireblatt "The Onion" verhöhnt, mauserte sich Zuckerberg innerhalb kürzester Zeit zu einem aufstrebenden Geschäftsmann, dem selbst die ganz Großen aus Wirtschaft und Politik in Davos 2008 ihr Ohr liehen. Ebenfalls auf dem Weltwirtschaftsgipfel dabei: Bill Gates.
Zuckerberg, Jung-Unternehmer in Jeans und Adiletten, steht stellvertretend für eine ganze Gruppe von Jungmilliardären: 50 der auf der Liste von "Forbes" geführten Superreichen sind unter 40, allein 25 sind Neuzugänge.
Die 100 Reichsten der Welt
Die 100 Reichsten der Welt
Die Reichsten der Welt laut "Forbes"-Ranking
Platz | Name | Alter | Nationalität | Vermögen | laut | "Forbes"* |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Warren Buffett | 77 | USA | 62,0 | ||
2 | Carlos Slim Helú und Familie | 68 | Mexiko | 60,0 | ||
3 | William Gates III | 52 | USA | 58,0 | ||
4 | Lakshmi Mittal | 57 | Indien | 45,0 | ||
5 | Mukesh Ambani | 50 | Indien | 43,0 | ||
6 | Anil Ambani | 48 | Indien | 42,0 | ||
7 | Ingvar Kamprad und Familie | 81 | Schweden | 31,0 | ||
8 | Kushal Pal Singh | 76 | Indien | 30,0 | ||
9 | Oleg Deripaska | 40 | Russland | 28,0 | ||
10 | Karl Albrecht | 88 | Deutschland | 27,0 | ||
11 | Li Ka-shing | 79 | Hongkong | 26,5 | ||
12 | Sheldon Adelson | 74 | USA | 26,0 | ||
13 | Bernard Arnault | 59 | Frankreich | 25,5 | ||
14 | Lawrence Ellison | 63 | USA | 25,0 | ||
15 | Roman Abramowitsch | 41 | Russland | 23,5 | ||
16 | Theo Albrecht | 85 | Deutschland | 23,0 | ||
17 | Liliane Bettencourt | 85 | Frankreich | 22,9 | ||
18 | Alexei Mordaschow | 42 | Russland | 21,2 | ||
19 | Prince Alwaleed Bin Talal al-Saud | 51 | Saudi-Arabien | 21,0 | ||
20 | Michail Fridman | 43 | Russland | 20,8 | ||
21 | Wladimir Lisin | 51 | Russland | 20,3 | ||
22 | Amancio Ortega | 72 | Spanien | 20,2 | ||
23 | Raymond, Thomas und Walter Kwok | NA | Hongkong | 19,9 | ||
24 | Michail Prochorow | 42 | Russland | 19,5 | ||
25 | Wladimir Potanin | 47 | Russland | 19,3 | ||
26 | Christy Walton und Familie | 53 | USA | 19,2 | ||
26 | S. Robson Walton | 64 | USA | 19,2 | ||
26 | Jim Walton | 60 | USA | 19,2 | ||
29 | Lee Shau Kee | 80 | Hongkong | 19,0 | ||
29 | Alice Walton | 58 | USA | 19,0 | ||
31 | David Thomson und Familie | 50 | Kanada | 18,9 | ||
32 | Sergey Brin | 34 | USA | 18,7 | ||
33 | Larry Page | 35 | USA | 18,6 | ||
34 | Michael Otto und Familie | 64 | Deutschland | 18,2 | ||
35 | Stefan Persson | 60 | Schweden | 17,7 | ||
36 | Suleiman Kerimow | 42 | Russland | 17,5 | ||
37 | Charles Koch | 72 | USA | 17,0 | ||
37 | David Koch | 67 | USA | 17,0 | ||
39 | François Pinault und Familie | 71 | Frankreich | 16,9 | ||
40 | Michael Dell | 43 | USA | 16,4 | ||
41 | Paul Allen | 55 | USA | 16,0 | ||
41 | Kirk Kerkorian | 90 | USA | 16,0 | ||
43 | Steven Ballmer | 52 | USA | 15,0 | ||
43 | Shashi und Ravi Ruia | NA | Indien | 15,0 | ||
43 | Abigail Johnson | 46 | USA | 15,0 | ||
46 | Nasser al-Kharafi und Familie | 64 | Kuwait | 14,0 | ||
46 | Jacqueline Mars | 68 | USA | 14,0 | ||
46 | Birgit Rausing und Familie | 84 | Schweden | 14,0 | ||
46 | Jack Taylor und Familie | 85 | USA | 14,0 | ||
46 | John Mars | 71 | USA | 14,0 | ||
46 | Forrest Mars Jr. | 76 | USA | 14,0 | ||
46 | Gerald Cavendish Grosvenor und Familie | 56 | Großbritannien | 14,0 | ||
46 | Carl Icahn | 72 | USA | 14,0 | ||
54 | German Khan | 46 | Russland | 13,9 | ||
55 | Susanne Klatten | 45 | Deutschland | 13,2 | ||
56 | Wagit Alekperow | 57 | Russland | 13,0 | ||
56 | Donald Bren | 75 | USA | 13,0 | ||
58 | Alain und Gerard Wertheimer | NA | Frankreich | 12,9 | ||
59 | Dmitrij Rybolowlew | 41 | Russland | 12,8 | ||
60 | Azim Premji | 62 | Indien | 12,7 | ||
60 | Naguib Sawiris | 53 | Ägypten | 12,7 | ||
62 | Anne Cox Chambers | 88 | USA | 12,6 | ||
63 | Iskander Machmudow | 44 | Russland | 11,9 | ||
64 | Sunil Mittal und Familie | 50 | Indien | 11,8 | ||
65 | Alexander Abramow | 49 | Russland | 11,5 | ||
65 | Michael Bloomberg | 66 | USA | 11,5 | ||
67 | Wiktor Wexelberg | 50 | Russland | 11,2 | ||
68 | Michele Ferrero und Familie | 81 | Italien | 11,0 | ||
68 | Nassef Sawiris | 46 | Ägypten | 11,0 | ||
68 | George Kaiser | 65 | USA | 11,0 | ||
68 | Spiro Latsis und Familie | 61 | Griechenland | 11,0 | ||
72 | Alexej Kuzmichew | 45 | Russland | 10,8 | ||
73 | Philip Knight | 70 | USA | 10,4 | ||
73 | Viktor Raschnikow | 59 | Russland | 10,4 | ||
75 | Ernesto Bertarelli | 42 | Schweiz | 10,3 | ||
76 | Kumar Birla | 40 | Indien | 10,2 | ||
77 | Igor Zyuzin | 47 | Russland | 10,0 | ||
77 | Hans Rausing | 82 | Schweden | 10,0 | ||
77 | Edward Johnson III | 77 | USA | 10,0 | ||
77 | Iris Fontbona und Familie | Chile | 10,0 | |||
77 | Antonio Ermirio de Moraes und Familie | 79 | Brasilien | 10,0 | ||
77 | Leonardo Del Vecchio | 72 | Italien | 10,0 | ||
77 | Wladimir Jewtuschenkow | 59 | Russland | 10,0 | ||
84 | Serge Dassault und Familie | 82 | Frankreich | 9,9 | ||
85 | Alberto Bailleres und Familie | 75 | Mexiko | 9,8 | ||
86 | Ramesh Chandra | 68 | Indien | 9,6 | ||
87 | Charles Ergen | 55 | USA | 9,5 | ||
87 | John Kluge | 93 | USA | 9,5 | ||
87 | Ronald Perelman | 65 | USA | 9,5 | ||
90 | Silvio Berlusconi und Familie | 71 | Italien | 9,4 | ||
91 | Gautam Adani | 45 | Indien | 9,3 | ||
91 | Alisher Usmanow | 54 | Russland | 9,3 | ||
91 | Petr Kellner | 43 | Tschechien | 9,3 | ||
94 | August von Finck | 78 | Deutschland | 9,2 | ||
96 | Onsi Sawiris | 78 | Ägypten | 9,1 | ||
97 | Mohammed al-Amoudi | 62 | Saudi-Arabien | 9,0 | ||
97 | George Soros | 77 | USA | 9,0 | ||
97 | Robert Kuok | 84 | Malaysia | 9,0 | ||
100 | Abd al-Asis Abdullah al-Ghurair und Familie | 54 | Vereinigte Arabische Emirate | 8,9 |