Umfrage Manager gegen Mindestlohn
Düsseldorf - In einer aktuellen Umfrage des Karrieredienstleisters Placement24 sprechen sich 15 Prozent der Führungskräfte für einen Mindestlohn unter sechs Euro aus falls er denn branchenübergreifend nicht aufzuhalten ist. Insgesamt jede zweite Führungskraft (48 Prozent) würde einen Mindestlohn noch unter sieben Euro akzeptieren.
Weitere 34 Prozent könnten noch mit sieben bis acht Euro leben. Insgesamt geben aber überhaupt nur 17 Prozent der Führungskräfte an, grundsätzlich für die Einführung eines Mindestlohns zu sein. Eine überwiegende Mehrheit steht der Einführung eines Mindestlohns skeptisch gegenüber.
"Offenbar halten nicht nur die Postwettbewerber den vereinbarten Mindestlohn in ihrer Branche für zu hoch", kommentiert Tonio Riederer von Paar, Gründer und Geschäftsführer von Placement24 das Ergebnis. "Auch die Führungskräfte sehen das Risiko, dass ein hoher Mindestlohn möglicherweise mehr schadet als nutzt", so Riederer von Paar weiter.
Vergleicht man die Mindestlöhne in der Europäischen Union, liegen diese zwischen 0,53 Euro (Bulgarien) und 9,08 Euro (Luxemburg; alle Zahlen aus 2007). In den USA liegt der generelle Mindestlohn bei etwa vier Euro (5,85 Dollar), in einigen Bundesstaaten aber auch deutlich darüber. In Frankreich, das hinsichtlich seines institutionellen Regelwerks am ehesten mit Deutschland vergleichbar ist, gilt ein Mindestlohn von 8,44 Euro. Hier konnten starke negative Effekte auf die Beschäftigung ermittelt werden, vor allem bei Jugendlichen und Frauen.