Beim weltgrößten Personalvermittler Adecco kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Gründer und Großaktionär Klaus J. Jacobs übernimmt die Führung und löst Jerome Caille ab. Zudem will die Jacobs-Familie ihre Beteiligung an Adecco erhöhen.
Zürich - Bei Adecco übernimmt der Gründer und Großaktionär Klaus J. Jacobs die Kontrolle und wird neuer Verwaltungsratspräsident und CEO des weltgrößten Personalvermittlers. Der bisherige Konzernchef Jerome Caille tritt zurück, bleibt aber Mitglied des Aufsichtsgremiums.
Zum neuen Vizepräsidenten des Verwaltungsrats wurde zudem der frühere ABB-Chef Jürgen Dormann ernannt. Außerdem tritt Philippe Foriel-Destezet als Co-Präsident zurück, bleibt aber im Verwaltungsrat. Die Palastrevolution bei Adecco kommt überraschend, da sich die beiden Großaktionäre Jacobs und Foriel-Destezet nach der Buchhaltungsaffäre im vergangenen Jahr zusammengerauft und sich das VR-Präsidium geteilt hatten.
Die Jacobs Holding und die Jacobs-Familie einschließlich Klaus J. Jacobs beabsichtigen zudem, ihre Beteiligung an Adecco zu erhöhen. Die Jabobs-Seite übernimmt zwölf Millionen Adecco-Aktien von der Gesellschaft Akila Finance, die von der Familie Foriel-Destezet kontrolliert wird. In einem zweiten Schritt würden dann weitere zwölf Millionen Aktien übernommen. Die Transaktionen müssen noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden, hieß es weiter.
Der Adecco-Konzern leidet weiter unter Preisdruck und höheren Kosten in seinem Schlüsselmarkt Frankreich, wie das Ergebnis des dritten Quartals zeigte. Der Gewinn des Konzerns insgesamt stieg in dieser Periode um 16 Prozent auf 119 Millionen Euro und der Umsatz erhöhte sich um sieben Prozent auf 4,8 Milliarden Euro.