Jahrelang war Ungarn eine sozialistische Vorzeigerepublik. Wer heute in Ungarn Geschäfte macht, bewegt sich zwischen den Spannungspolen Donaumonarchie und Gulaschkommunismus: Gastfreundschaft, Galanterie und große Gesten sind gefragt, Pünktlichkeit, Punch und Diskretion unabdingbar. Und sagen Sie niemals "Nein".
Hamburg - Ungarn ist in Deutschland bekannt durch seine wunderschöne Hauptstadt Budapest, dem Plattensee, eine interessante, aber nur schwer verständliche Sprache sowie eine pikante und gute Küche. Es gibt jedoch mehr.
Die ungarische Kultur gilt eher als Exot unter den europäischen Kulturen und ist geprägt von verschiedenen Einflüssen. Sie ist ein Mix aus Verhaltensmustern der Süd- und Mitteleuropäer: beziehungsorientiert, von indirekter Kommunikation geprägt, mit formalen und hierarchischen Strukturen im Geschäftsleben sowie einem hohen Grad an Extrovertiertheit - verbal und nonverbal. Gleichzeitig ist Pünktlichkeit extrem wichtig, das genaue Einhalten von vorgegebenen Zeitlimits und Agenden erinnert stark an nordeuropäische Gewohnheiten.
Ungarisch zählt zu den finno-ugrischen Sprachen. Ihre Geschichte reicht weit zurück, ihre Wurzeln hat die Sprache im Ural. Die Ungarn wissen, dass Ungarisch keine Weltsprache ist und gerade die junge Bevölkerung spricht zunehmend Englisch und auch Deutsch. Es ist trotzdem sinnvoll vorab zu klären, ob bei Verhandlungen ein Dolmetscher zu Rate gezogen werden soll und ob ein geeigneter vor Ort ist. Die meisten ungarischen Firmen beschäftigen Übersetzer, keine Dolmetscher.
Auch heute ist die ungarische Gesellschaft eher formell und hierarchisch geprägt. Wahrscheinlich ist dies zurückzuführen auf eine zunächst feudale Struktur in Ungarn in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und danach auf eine 45 jährige Herrschaft des Kommunismus.
In letzterer war vieles vorgeschrieben: Abweichungen von Richtlinien und Regeln sowie ein Andersdenken konnten zu erheblichen Konsequenzen führen. Insbesondere kann das immer noch Einfluss haben auf das Verhalten von älteren Managern in Ungarn, die in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht allzu offen und flexibel sind. Dort muss Vertrauen erst gewonnen werden.
Die Ungarn sind ein stolzes Volk. Sie treten zwar selbstbewusst auf, sind aber trotzdem leicht verletzbar. Ihr ungarischer Geschäftspartner wird sich rührend um Sie kümmern und für Ihr Wohl sorgen. Widerspruch gilt als unhöflich, genauso wie das Wort "Nein".
Leidenschaftlich pünktlich
Leidenschaftlich pünktlich
Eine wichtige Rolle für die Anbahnung von deutsch-ungarischen Geschäftsbeziehungen spielt die Deutsch-Ungarische Handelskammer.
Sie wurde 1993 von bedeutenden deutschen und ungarischen Unternehmen gegründet. Ihre Mitgliederzahl ist seitdem auf über 800 Unternehmen angewachsen - mit weiterhin steigender Tendenz.
Sie ist die mit Abstand größte Vertretung ausländischer Unternehmen in Ungarn. Dies entspricht der Bedeutung des Wirtschaftspartners Deutschland für Ungarn. Die deutschen Unternehmen haben den größten Anteil an den ausländischen Direktinvestitionen in Ungarn seit der Wende und besitzen einen entscheidenden Anteil an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Deutschland ist außerdem mit Abstand größter Handelspartner Ungarns.
Weitere Informationen erhalten Sie durch verschiedene andere Verbände wie zum Beispiel die amerikanischen, schweizerischen oder englischen Handelskammern, den Joint Venture Verband sowie den Managerverband. Alle sind in Budapest ansässig und organisieren häufig Seminare, Managertreffen sowie Symposien. Sie sind gut geeignet, um Kontakte zu knüpfen und eigene Netzwerke aufzubauen. Außerdem gibt es spezifische Zeitschriften in Ungarn auf englisch und deutsch für ausländische Geschäftsleute, so das Budapest Business Journal.
Die persönliche Beziehung zum ungarischen Geschäftspartner ist wichtig, regelmäßige Besuche während der Dauer der Geschäftsbeziehungen werden erwartet. Ihrem eigenen indirekten Kommunikationsstil entsprechend vermeiden Ungarn es, kritische Themen direkt und offen anzusprechen.
Ungarn sind sehr höflich, hierarchisch und auf formale Etikette bedacht. Pünktlichkeit spielt eine große Rolle, ihre ungarischen Geschäftspartner werden sie nicht warten lassen und erscheinen eher zu früh. Sie sind zuverlässige Partner und es macht Spaß, mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Ein entsprechendes Verhalten wird auch von ihnen erwartet. Beim ersten Treffen sind Ungarn eher reserviert, tauen aber schnell auf. Rhetorik wird geschickt eingesetzt, um sich zu repräsentieren, Übertreibungen oder auch sehr lebhafte, begeisternde Reden sind häufig.
Küss' die Hand, gnädige Frau
Küss' die Hand, gnädige Frau
Präsentationen sollten ähnlich wie in Deutschland mit vielen Zahlen und Fakten gefüllt sein, um Argumente zu belegen. Um die Seriosität der geschäftlichen Situation zu betonen, sollte man sich nicht zu amerikanisch geben und launige Witzchen zu Beginn von Präsentationen und Verhandlung vermeiden.
Ungarn verhandeln gerne und sind gleichzeitig flexibel. Deshalb sollte ihr Anfangsgebot einigen Spielraum enthalten, um im Laufe der Verhandlung weitere Zugeständnisse geben zu können.
Der Entscheidungsweg im privaten Sektor ist - wie in fast allen europäischen Ländern - recht zügig, allerdings gilt diese Grundregel nicht für den öffentlichen Sektor, wo die Bürokratie den Prozess des Öfteren in die Länge zieht.
Die Mehrzahl der geschäftlichen Einladungen erfolgt in ein Restaurant entweder zum Mittag- oder Abendessen. Allerdings wird das Abendessen nicht nur dazu benutzt, um über Geschäftliches zu reden, sondern um die zwischenmenschliche Beziehung zu verbessern. Es ist eine seltene Ehre, zu einem Ihrer Geschäftspartner nach Hause eingeladen zu werden. Nehmen Sie eine derartige Einladung an.
Die Begrüßungsrituale sind denen in Deutschland nicht unähnlich, man spricht sich mit Nachnamen und dem korrekten Titel an. Berührungen unter Geschäftspartnern sind eher selten, man bleibt bei einem Handschlag. Bei Damen dagegen kommt Galanterie gern zum Vorschein - ein Handkuss ist durchaus üblich. Ihr ungarischer Geschäftspartner ist nicht ganz so steif wie Finnen oder Schweden.
Praktische Tipps für Ungarn
Praktische Tipps für Ungarn
Viele Ungarn sprechen Deutsch oder Englisch. Klären Sie trotzdem immer ab, ob alles richtig verstanden wurde. Die meisten Ungarn sind stolz darauf, dass Ungarisch nicht leicht zu erlernen ist. Dennoch wird der Versuch, sich in dieser Sprache auszudrücken, immer auf Beifall stoßen. Vorsicht: Die kleinste phonetische Abänderung kann den Sinn eines nett gemeinten Wortes oder Satzes in einen zum Beispiel eher unhöflichen verwandeln.
Ihre ungarischen Geschäftspartner sind sehr gastfreundlich und höflich. Wichtig ist, dass Ihr Gesprächspartner immer die Möglichkeit hat, sein Gesicht zu wahren. So sollten Sie auch mit Belehrungen vorsichtig sein und Kritik nur mit Wertschätzung kombiniert anbringen. Unter Druck sagt ihr Geschäftspartner vielleicht sogar zu Ihren Forderungen: "Ja, ich werd's versuchen", "Ja, wenn nichts dazwischen kommt". Das heißt aber in den meisten Fällen genauso viel wie "Nein".
Der persönliche, freundschaftliche Kontakt wird geschätzt. Überprüfen Sie immer, ob der ungarische Gesprächspartner noch folgen kann und alles richtig verstanden hat - auch wenn es den Anschein macht, dass der Geschäftspartner über perfekte Deutschkenntnisse verfügt. Verhandlungsgeschick gilt als "Nationalsport" und wird gleichzeitig auch vom Partner erwartet.
Geschäftsessen finden am Abend statt. Hier besteht die Möglichkeit, eine persönliche Beziehung zu festigen. Genießen Sie Zigeunermusik, die gemütlich Atmosphäre, guten Wein und gutes Essen. Ungarn ist schon einzigartig in Sprache, Kultur und Geschichte. Denken Sie an Piroschka, die weite ungarische Steppe und Sie werden den Aufenthalt in Ungarn sehr genießen.