URL: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-365051.html
zuletzt aktualisiert: 19. Juli 2005, 09:25 Uhr
Artikel drucken | Fenster schließen

Familie Haniel XXL-Händler von der Ruhr

Von Martin Scheele

Vormals: Gewürze, Kohle, Tabak. Heute: Baustoffhandel, Berufskleidung, Pharma. Der Aufstieg des Ruhr-Clans Haniel lässt sich mit dem Portfolio nicht erklären. Sein Erfolg fußt vielmehr auf eisern eingehaltenen Prinzipien. Die sind allerdings Makulatur – wenn die Liebe nichts zählt.

Duisburg - Heiter zwitscherten der junge Mann und die Dame gleichen Alters wie zwei Vögel kurz nach Sonnenaufgang. Er in Designerjeans und Polo-Hemd, sie im kurzen Sommerkleid. Welch Kontrast zu früher! Derlei Festkleidung hätte vor zwanzig Jahren zum Eklat geführt, bei der Gesellschafterversammlung von Deutschlands größter und bedeutendster Unternehmerfamilie.

Franz Markus Haniel: Im Hauptberuf Vorstand beim Banknotendrucker Giesecke & Devrient, nebenbei Aufsichtsratschef der Haniels
Zur Großbildansicht
DDP
Franz Markus Haniel: Im Hauptberuf Vorstand beim Banknotendrucker Giesecke & Devrient, nebenbei Aufsichtsratschef der Haniels
Noch Mitte der 80er Jahre geriet die traditionelle Zusammenkunft der damals schon mehreren hundert Eigentümer der Franz Haniel & Cie. zum Defilee der extravaganten und hemdkragensteifen Persönlichkeiten. Nicht wenige Damen ließen sich mit übergroßen Hüten blicken, viele Herren zwängten sich in einen Cut, zur Begrüßung wurden Handküsse gehaucht. Legere Kleidung? Deplacé!

Chic kleiden können sich freilich andere auch. Dafür trennt sich die Spreu vom Weizen im Vergleich mit anderen Familienkonzernen schnell bei Zahlen und Kennziffern.

  • Haniels Konzernalter? 249 Jahre.
  • Gesellschafterzahl? 540.
  • Anzahl der Unternehmen? Zwischen 800 und 900.
  • Gesamtumsatz? 24,3 Milliarden Euro.
  • Mitarbeiterzahl? 53.200.
  • Cash Flow? 936 Millionen Euro.
Damit sind die Haniels eine der größten und wichtigsten Unternehmerfamilien der Republik, spielen in einer Liga mit den Quandts, Krupps und Porsches.

Sorgt für drei Viertel der Umsätze der Haniel-Gruppe: Der Pharmagroßhandel und Apothekenbetreiber Celesio, zu 58 Prozent in Besitz der Haniels Je mehr Katastrophen es gibt, desto besser für die Bilanz: Die Mitarbeiter von Belfor rücken aus, wenn Wasser,- Brand, und Sturmschäden behoben werden müssen Alles andere als schrottreif: Der Geschäftsbereich ELG recycelt Schrott
Eine Ladung Handtücher für den Flughafen München: Das Haniel-Unternehmen HTS ist spezialisiert auf Waschraumhygiene und dem Verleihen von Berufskleidung Flugs durchs Lager gefahren: Das Unternehmen Takkt liefert Büroeinrichtungen Das passt: Bauarbeiter mit Kalksandstein von der Xella International, Haniels Standbein in der Baustoffindustrie
Steht nicht Haniel drauf, ist aber Haniel drin
Bitte klicken Sie auf ein Bild,
um zur Großansicht zu gelangen.

Nicht zu vergessen: die stets sprudelnden Gewinne. Eine gewiss nicht unwichtige Triebfeder für die stets frohgemute Stimmung bei den Gesellschafterversammlungen. Zu erfühlen auch am Wochenende des 21. und 22. Mai in Duisburg-Ruhrort, also dort wo die Holding der Super-Size-Sippe seit eh und je ihre Geschäfte macht. Gefeiert wird seit einigen Jahren in der "Haniel-Akademie", einem lichtdurchfluteten Funktional-Quadergebilde, dessen vorrangige Funktion im Weiterbilden von Führungskräften besteht.

Neben kulturellem Begleitprogramm und Gala-Abend beschlossen die Mitglieder der verschiedenen Stämme wie der von Starcks, der Libberts, der v. Haeftens und der Horstmanns auch die Dividende. Der Unternehmensgewinn, der dafür regelgerecht als Grundlage dient, schnellte mit stolzen 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 562 Millionen Euro hoch. Doch wie auch im Jahr zuvor, zeigten die Haniels bescheidene Beständigkeit: Mehr als ein Viertel des Überschusses wird traditionell nicht ausgeschüttet.

Wie wurden die Haniels zu dem, was sie heute sind: nämlich reich? Ist es nur eine Glückssträhne, die unverschämt lange anhält? Oder ist der Aufstieg nüchtern kalkuliert?

Wie ein König den Aufstieg befeuerte

Verzicht auf öffentliche Angeberei

Ursache des triumphalen Aufstiegs sind schlichte Prinzipien, an denen die Haniels seit Jahrhunderten festhalten - komme, was wolle. Seit 1917 gilt die Trennung von Eigentum und Management. Kein Haniel darf, und sei es auch nur als Praktikant, in der Gruppe arbeiten. Der Clan fischt die Gewinne wie gelesen nur teilweise ab. Die operativ tätigen Vorstände und Geschäftsführer sind dazu angehalten, antizyklisch zu investieren und in jedem Geschäftsfeld eine marktbeherrschende Position zu erlangen.

Holding-Chef Theo Siegert: Kühler Rechner statt umtriebiger Entrepreneur
Zur Großbildansicht
Holding-Chef Theo Siegert: Kühler Rechner statt umtriebiger Entrepreneur
Gelingt dies nicht, fackelt der Clan nicht lange und zieht sich zurück. Im Grunde versucht die Familie ihr Risiko relativ breit zu streuen. Und nicht zuletzt: Die Dynastie umgibt ein geradezu mystisches "Wir-Gefühl". Ein Kollektiv, deren Mitglieder trotz Unterschieden - hier die angegraute Exzellenz aus Dorf X, dort der selbstbewusste Yuppie aus Großstadt Y - eine eingeschworene Gemeinschaft bildet.

Eben jenes "Wir-Gefühl" vermittelt wohl kaum ein anderer besser als Franz Markus Haniel. Obwohl mit 50 Jahren längst nicht der Älteste, geht vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Gesellschaft eine starke Integrationskraft aus, wie es ein Mitglied des Aufsichtsrats gegenüber manager-magazin.de ausdrückt. Haniel selbst lässt dies unkommentiert. Sein Schweigen in der Öffentlichkeit pflegt er auch gegenüber manager-magazin.de. Wieder so ein Prinzip: Die Haniels kultivieren ihre Verschwiegenheit, checken zu auswärtigen Treffen im Hotel sogar unter falschen Namen ein, lassen die Regenbogenpresse links liegen und verzichten auf öffentliche Angeberei.

Franz Markus Haniel ist direkter Nachfahre des Mitgründers gleichen Namens. Zwischen Haniel-Museum und Hauptsitz steht bis heute das Haus, in dem Franz Haniel (1779-1868) geboren wurde. Die Geburtsstunde des Unternehmens datieren die Nachfahren freilich früher, auf das Jahr 1756. Der preußische König Friedrich der Große erlaubt in diesem Jahr dem Großvater von Franz Haniel den Bau eines "Packhauses". Jan Willem Noot lagert dort Tabak, Tee und Gewürze. Diese importiert er aus Holland, liefert sie an reiche Bürger. Seine Familie erweitert stetig das Geschäft um Wein und Eisengusshandel; sie kaufen Kohlegruben und Hüttenwerke, bauen das erste Dampfschiff.

Alles Vergangenheit. Die Wurzeln in der Montanindustrie, Kohlehandel und dem Speditionswesen sind seit Jahrzehnten gekappt. Das zwischenzeitliche Engagement als größter Reeder Europas ist perdu, der Name Haniel taucht auf keinem Produkt mehr auf. Wie kaum ein anderes Familienunternehmen grub Haniel seine Investments um wie ein Schaufelbagger frische Erde. 2004 erwirtschaftet das Konglomerat 90 Prozent des aktuellen Umsatzes aus Bereichen, die vor 20 Jahren noch nicht zum Portfolio gehörten.

Was bei den Haniels verpönt ist

Der nüchterne Vorstandschef

Heute beliefern und betreiben sie Apotheken (Celesio ), möblieren Büros (Takkt ), verleihen Berufskleidung (Boco/Naef-Terag), liefern Hygieneartikel (CWS), verschrotten Stahl (ELG), sanieren nach Sturm, Brand- und Wasserschäden (Belfor) und verkaufen Baustoffartikel (Xella). Als derzeitige Perlen im Portfolio erweisen sich das MDax-Unternehmen Celesio , die Nummer eins in Europa, und vor allem der Stahlhändler ELG, der es auf eine Umsatzrendite von 20 Prozent bringt. Nebenbei geflüstert, gehören der Familie noch 19 Prozent an Metro , für sich allein schon ein kaum überschaubares Imperium.

Holding-Zentrale von Franz Haniel & Cie.: Modernisierung auch in der Architektur
Zur Großbildansicht
Holding-Zentrale von Franz Haniel & Cie.: Modernisierung auch in der Architektur
Die Geschäftsführer und Vorstände der sechs dezentral geführten Sparten berichten an Theo Siegert, Vorstandschef der Haniel-Holding. Er wie seine rund 100 Angestellten lenken die Finanzströme der Beteiligungen, schichten das Portfolio um und kümmern sich um die sonstigen Belange der Haniel-Erben, also alles rund um ihr Vermögen.

Siegert passt von Naturell und Biographie wie kaum ein Zweiter zu diesem Job. 30 Jahre bei der Gruppe, Typ nüchterner Banker statt umtriebiger Entrepreneur, für Personenkult denkbar ungeeignet, einer der das Motto "Schweigen und Geld verdienen" praktiziert. Gleichwohl muss der 58-Jährige noch die Feuerprobe bestehen. Siegert ist erst seit Anfang Mai in der Spitzenstellung, die Erwartungen sind hoch.

Sein Vorgänger Günther Hülse, im November 2004 verstorben, habe "Maßstäbe gesetzt", sagte Siegert in einer Aufsichtsratssitzung. Gerd Herzberg, Vize-AR-Chef und im Hauptberuf Bundesvorstand bei Verdi, meint: "Wir haben Siegert noch nicht als Arbeitsdirektor und als Strategen erlebt." Hülse habe sie auch in Mitarbeiterführung und Mitbestimmung verwöhnt.

Siegert weiß, ohne die Familie ist er handlungsfähig wie ein Apotheker ohne Medikamente. Die gesamte Arbeitgeberseite des Aufsichtsrats besetzt traditionell der Clan. Jede Investition, die fünf Millionen Euro übersteigt, muss dort abgesegnet werden. Eine bunte Schar eigenständiger und ausnahmslos männlicher Unternehmer sitzt ihm gegenüber. Denn "sich auf die faule Haut zu legen und nicht zu arbeiten", sagt ein Aufsichtsrat "ist bei den Haniels verpönt." Also züchtet ein Baron in Argentinien Pferde, ein anderer betreibt eine kleine Brauerei, einer verwaltet anderer Leute Vermögen, einer bewirtschaftet Ländereien, einer führt eine Siemens-Tochter, und nicht zuletzt jener Franz Markus Haniel, er ist Vorstand beim Banknotendrucker Giesecke & Devrient - auch einem Familienunternehmen, das freilich nicht im Eigentum der Ruhr-Sippe ist.

Dass Franz Markus Haniel es an die Spitze des Haniel-Aufsichtsrats schaffte, wirkt auf den ersten Blick verwunderlich. Zum einen hält sein Familienstamm nicht die meisten Anteile, zweitens ist er mit 50 Jahren noch relativ jung. Und die Inthronisierung nur mit der Integrationskraft, ausgehend von seinem Namen, zu erklären, führt zu kurz. "Er verkörpert Stetigkeit, Beharrlichkeit", meint ein Aufseher. Anders als sein Vorgänger, Jan von Haeften, sei Haniel aber kein Netzwerker, der weit in die Politik seine Kontakte spinnt.

Das Nebenprodukt der Jugendtreffen

Einstieg in die Medienindustrie? Lieber nicht!

Mit dem Personalwechsel von Haeften zu Franz Markus Haniel läutete die Familie den Generationswechsel ein. "Man traut Haniel zu, dass er die Jüngeren führen kann", sagt ein Aufsichtsrat. In der Kontroll- und Strategietätigkeit muss sich der diplomierte Ingenieur und MBA-Geschulte nichtsdestotrotz mit den mächtigen Altgranden arrangieren. Was sich hinter den Türen der Beiratstreffen und des "Kleinen Kreises", dem eigentlichen Machtzentrum, abspielt, dringt so häufig an die Öffentlichkeit wie die privaten Reiseziele der Aldi-Albrechts.

Schiller-, und Goethedenkmal in Weimar: Eine der vielen gutherzigen Spenden der Haniels
Zur Großbildansicht
DDP
Schiller-, und Goethedenkmal in Weimar: Eine der vielen gutherzigen Spenden der Haniels
Frei von eventuellen Meinungsverschiedenheiten artikuliert der exklusive Zirkel seine Vorhaben dann im Aufsichtsrat. "Dort herrscht große Offenheit und Respekt voreinander", sagt Aufseher und Nichtfamilienmitglied Herzberg. Richtungskämpfe habe er seit Beginn seiner Kontrolltätigkeit im Jahre 1983 nicht erlebt.

Die Entwicklung ihrer Investments verfolgt der Clan detailgenau. Aus dem Rehabilitationsbereich stiegen sie aus und sogar als die Geschäfte der Metro kränkelten, wurden Stimmen laut, die Beteiligung zu verkaufen. Heute ist dies kein Thema mehr. Alternativ dachten die millionenschweren Erben über einen Einstieg in die Medienindustrie nach - und verwarfen diesen Gedanken schnell. "Davon verstehen wir nichts", lautete die überzeugende Erklärung.

Gründer Franz Haniel: Tabak- und Teehandel statt Pharma und Büroausstattung
Zur Großbildansicht
Gründer Franz Haniel: Tabak- und Teehandel statt Pharma und Büroausstattung
Ein durchaus sicherheitsbewusstes Denken kennzeichnet den Clan zudem. So wurde in den 50er Jahren in den USA eine Holding aufgebaut als Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg, der viele ihrer Geschäfte vernichtete. Im erneuten Kriegsfall wäre ihr gesamtes Vermögen kurzfristig nach Amerika transferiert worden. Als der Eiserne Vorhang fiel wurde die Holding wieder aufgelöst.

Und heute? Derzeit sinnieren die Erben darüber, wie ihre 58-Prozent-Beteiligung am Apothekenbetreiber und Pharmagroßhändler Celesio, ehemals Gehe, weiter wachsen kann. Innerdeutsch sieht es mau aus. Und im Ausland sind Apotheken häufig anteilig im Besitz von Kommunen, womit Haniels Einfluss beschränkt ist. Das unbefriedigende Wachstum der Waschraumhygiene bereitet ebenfalls Kopfzerbrechen. In Frankreich gebe es einen interessanten Wettbewerber, der sei aber zu teuer. Immerhin: Bei ELG, also denen, die mit Recycling und Rohstoffhandel von Edelstahl ihr Geld verdienen, ist die noch stärkere Expansion nach Osten gerade im Aufsichtsrat beschlossen worden.

Mit derlei millionenschweren und kniffeligen Entscheidungen müssen sich die jüngeren Generationen nicht herumplagen - noch nicht. Um ihr Gespür für kaufmännisches Denken zu wecken, und ihnen "Haniel-Spirit" einzuhauchen, veranstaltet die Holding alle zwei Jahre ein Jugendtreffen - ähnlich wie bei anderen Sippen. Für die Haniels hört dabei das Jugendalter per Definition bei 40 auf. Nicht explizit gewünscht, aber durchaus willkommen ist das Nebenprodukt dieser exquisiten Runden: Die Heirat zwischen den jungen Hüpfern der verschiedenen Familienzweige.

So sichert man den Bestand eines Mischkonzerns.

© manager magazin 2005
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung