Der amerikanische Milliardär Malcom Glazer will Manchester United übernehmen. Glazer, der bereits über 19 Prozent der Aktien am Profiverein hält, wird von berufener Seite beraten: Mehmet Dalman, ehemals Vorstand und Investmentchef der Commerzbank, steht dem Milliardär zur Seite.
Manchester - Manchester United steht möglicherweise vor
einer spektakulären Übernahme. Der Champions-League-Gewinner von 1999
ist laut englischen Presseberichten zum vorrangigen Objekt der
Begierde des amerikanischen Tycoons Malcom Glazer geworden.
Der Milliardär soll dem Premier-League-Club rund 950 Millionen Euro für
Mehrheitsanteile geboten haben. Das Vermögen von Glazer wird vom amerikanischen Finanzmagazin "Forbes" auf eine Milliarde Dollar geschätzt. "Die Glazer-Familie - Malcom und
seine Söhne Joel, Ed und Bryan - sind daran interessiert,
mehrheitlich in den Verein eingebunden zu sein", sagte Finanz-Fachmann Mehmet Dalman, der Glazer beratend zur Seite steht, der
englischen Zeitung "Sunday Express". Und ergänzte: "Die Glazers
wollen den Verein besitzen."
Glazer, dem der Vorjahres-Super-Bowl-Gewinner Tampa Bay
Buccaneers gehört, hält schon für 203 Millionen 19,17 Prozent der
Vereins-Aktien des 15-maligen englischen Meisters. Weitere 28,9
Prozent der "ManU"- Aktien halten die Iren John Magnier und J.P.
McManus.
Der Gewinn ist nicht mehr absolute Oberliga
Auf der Forbes-Liste der 400 reichsten US-Bürger wird Glazer an Rang 278 geführt. Reich geworden ist er mit Immobilien und Einkaufszentren. Im Juli soll sich Glazer mit
Clubchef David Gill getroffen haben - einen Monat, nachdem
der 76-Jährige seinen Anteil von anfangs 16,3 Prozent erhöht hatte.
2003 war er mit einem Angebot zur Übernahme für das Baseball-Team Los
Angeles Dodgers gescheitert.
Im vergangenen Geschäftsjahr hatte Manchester einen drastischen
Gewinn-Rückgang von rund 30 Prozent vor Steuern zu verzeichnen. Nach
57,8 Millionen Euro im entsprechenden Vorjahres-Zeitraum schlugen bis
31. Juli dieses Jahres nur noch 41,03 Millionen Euro zu Buche. Nicht
dabei eingerechnet war die Verpflichtung des 37,5 Millionen Euro
teuren EM-Stürmerstars Wayne Rooney. Im Verlauf des heutigen Tages legte die ManU-Aktie um knapp 20 Prozent zu.
Dennoch hatte Gil betont: "Wir sind entschlossen, dass Manchester das Beste auf und außerhalb des
Platzes wird und wir als Geschäfts- und Fußball-Club weiter
wachsen".