Fußball-Millionäre Kick and earn
Hamburg - Es ist schon gute Tradition des angesehenen französischen Fußballmagazins "France Football" die Gehälter der 20 teuersten Profi-Fußballspieler der Welt zu recherchieren und zu veröffentlichen. Zum sechsten Mal in Folge erfahren Fußballinteressierte in welch Schwindel erregenden Höhen sich die Einkommen der Sportler bewegen.
Das aktuelle Ranking (Jahr 2003) führt unangefochten David "Krösus" Beckham an. Mit dem Wechsel zu Real Madrid konnte er sein Einkommen kräftig steigern. Stolze 22,4 Millionen Euro betragen seine Gesamteinnahmen. Das Gehalt des Sportlers beläuft sich demnach auf 6,4 Millionen Euro. Außerdem erhält der 29-Jährige 100.000 Euro Prämie von seinem Verein Real Madrid. Dazu kommen Werbeverträge über 11,4 Millionen Euro, ein Vorschuss für seine Biografie über drei 3 Millionen und Einnahmen aus einer Asien-Tournee von 1,5 Millionen Euro.

David Beckham: 22,4 Millionen Euro
Foto: DPA
Ronaldo: 16,5 Millionen Euro
Foto: DDP
Zinédine Zidane: 14 Millionen Euro
Foto: DDP
Christian Vieri: 11,1 Millionen Euro
Foto: DDP
Allessandro del Piero: 10,1 Millionen Euro
Foto: AP
Ronaldinho: 10 Millionen Euro
Foto: REUTERS
Raul: 9,3 Millionen Euro
Foto: REUTERS
Michael Owen: 9,1 Millionen Euro
Foto: REUTERS
Oliver Kahn: 8,8 Millionen Euro
Foto: REUTERS
Luis Figo: 8,5 Millionen Euro
Foto: REUTERS
Hidetoshi Nakata: 8,45 Millionen Euro
Foto: DPA
Thierry Henry: 8,4 Millionen Euro
Foto: DPA
Parade der Spitzenverdiener im Profifußball I: Bitte klicken Sie einfach auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen. |
Platz zwei geht an den brasilianischen Torjäger Ronaldo, der auf 16,5 Millionen Euro kommt. Der französische Mittelfeldspieler Zinédine Zidane, vergangenes Jahr auf Rang zwei, ergatterte mit 14 Millionen Euro Rang drei. Alle drei spielen beim spanischen Spitzenclub Real Madrid, dem es trotz des Star-Ensembles aber nicht gelang, die spanische Meisterschaft oder die Champions League zu gewinnen.
Bestverdienender Deutscher ist Bayerns Torwart Oliver Kahn mit 8,84 Millionen Euro auf Platz neun (Vorjahr: Platz 14). Ebenfalls unter den ersten 20 findet sich anders als im Vorjahr ein zweiter Deutscher. Michael Ballack, um den sich Wechselgerüchte zum FC Barcelona ranken, erfreut sich über 6,7 Millionen Euro. Allein seine Werbeeinnahmen mit Adidas-Salomon , Coca-Cola , McDonald's , Sony und Telekom belaufen sich auf 2,5 Millionen Euro. Zum Vergleich: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann geht als Spitzenverdiener im Dax mit einem Salär von 9,6 Millionen Dollar (rund acht Millionen Euro) nach Hause.

Sol Campbell (rechts, Nummer 6): 8,1 Millionen Euro
Foto: REUTERS
Roy Keane: 7,7 Millionen Euro
Foto: REUTERS
Patrick Viera: 7,2 Millionen Euro
Foto: DPA
Franceso Totti: 7,15 Millionen Euro
Foto: DPA
Patrick Kluivert: 6,9 Millionen Euro
Foto: DPA
Michael Ballack: 6,7 Millionen Euro
Foto: DDP
Rio Ferdinand: 6,22 Millionen Euro
Foto: DPA
Paolo Maldini: 6,2 Millionen Euro
Foto: DPA
Parade der Spitzenverdiener im Profifußball II: Bitte klicken Sie einfach auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen. |
Nur ein Asiate findet sich in diesem Ranking. Hidetoshi Nakata rennt in Diensten des FC Bologna dem Ball hinterher - für 8,45 Millionen Euro im Jahr. Im Vergleich der Nationen führen England und Italien die Liste an (jeweils vier Spieler), dann folgt Frankreich (drei Spieler), Brasilien (zwei Spieler), Deutschland (zwei Spieler) und Japan, Irland, Niederlande und Spanien mit jeweils einem Spieler.
Übrigens: Der teuerste Trainer der Welt würde am Ende dieses Rankings auftauchen. Der Portugiese José Mourinho, demnächst Trainer beim FC Chelsea, erhält 7,5 Millionen Euro pro Jahr.