Stefan Vilsmeier Hohe Ehrung für Unternehmerstar
München Der Brainlab-Gründer und CEO Stefan Vilsmeier ist vom World Economic Forum (WEF) zum "Global Leader for Tomorrow (GLT) 2003" ernannt worden.
Vilsmeier zählt zu einer Gruppe von 100 jungen, internationalen Wirtschaftsführern, die für das GLT-Programm 2003 des WEF nominiert wurden. Diese jungen Macher von morgen engagieren sich für soziale, ökologische und wirtschaftliche Belange der Gesellschaft.
Grundgedanke der von der WEF 1992 ins Leben gerufenen Initiative Global Leaders for Tomorrow (GLT) ist, ein globales Netzwerk von jungen Entscheidungsträgern zu schaffen. Diese arbeiten nicht nur in gesellschaftlichen und ökologischen Fragen eng zusammen, sondern tragen auch zur globalen wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Kandidaten dürfen nicht älter als 37 sein
Jedes Jahr werden 100 junge GLTs vom Vorstand des World Economic Forums (WEF) ernannt. Die GLT-Mitglieder 2003 stammen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllen.
Sie dürfen nicht älter als 37 Jahre alt sein, sie müssen in ihrem Bereich schon beträchtliche Verantwortung tragen, sie haben sich in öffentlichen Angelegenheiten engagiert, sie setzen sich über ihren eigenen Tätigkeitsbereich hinaus für die Gesellschaft ein und sie handeln nach den Prinzipien und Zielen des WEFs.
In unterschiedlichen Arbeitsgruppen beschäftigen sich die GLT-Mitglieder mit Themen wie Umweltschutz, der Ausarbeitung von Leitlinien für den Bereich Corporate Social Responsibility, der Zukunft Europas im Hinblick auf die Freihandelszone sowie dem wachsenden Unternehmertum in Afrika. Das erste Treffen der GLTs 2003 findet vom 26. bis 28. Januar 2003 im Rahmen des Weltwirtschaftsgipfels des WEF in Davos statt.
Stefan Vilsmeier - vom Studienabbrecher zum erfolgreichen Unternehmer
Vom Studienabbrecher zum erfolgreichen Unternehmer
Für den deutschen Jungunternehmer Vilsmeier ist es nicht die erste Auszeichnung. Im Juni 2002 wurde er von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young und manager magazin zum "Entrepreneur des Jahres 2001" gekürt (siehe: "Starke Typen"). Im Juli 2000 erhielt er von Ministerpräsident Edmund Stoiber die höchste Ehrung des Freistaates Bayern: den Bayerischen Verdienstorden.
Die Entwicklung von Vilsmeiers Unternehmen Brainlab ist äußerst erfolgreich: Mit 21 Jahren gründete der Informatik-Studienabbrecher sein Unternehmen. Das Startkapital von 150.000 Mark hat er sich mit einem Fachbuch über die Konstruktion von 3-D-Objekten selbst verdient.
Die Krebsbehandlung revolutioniert
Das Buch war Anlass für die Uni-Klinik Wien, den bayerischen Jungunternehmer zu ihren Neurochirurgen einzuladen. Für Vilsmeier war es die Initialzündung zur Gründung von Brainlab (siehe: "Super-Bayer"). Er schrieb eine Software für die neurochirurgische Eingriffsplanung, entwickelte das Programm auf PC-Basis weiter und fand rasch Kunden.
Von Beginn an setzte der Bayer auf Internationalisierung und baute ein weltweites Netz an Distributoren auf. 1996 stellte er sein erstes Gerät vor, das eine exakte Behandlung von Tumoren ermöglichte. Mittlerweile zählt Brainlab zu den Marktführern auf dem Gebiet der computergestützten Chirurgie und hat die Krebsbehandlung revolutioniert. In 13 Niederlassungen sind über 430 Mitarbeiter beschäftigt.
"Die Ernennung zum "Global Leader for Tomorrow" bestärkt mich in meinem Anliegen, Dinge bewegen zu wollen, auch über meinen eigentlichen Tätigkeitsbereich als CEO hinaus", kommentiert Stefan Vilsmeier die Aufnahme in den Kreis der internationalen Wirtschaftsführer. "Ich freue mich auf einen regen Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit den anderen Mitgliedern dieses globalen Netzwerkes und auf die Zusammenarbeit an aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Fragestellungen."
Sieger-Typen: Die "Entrepreneure des Jahres" 2002 Rückblick: Die "Entrepreneure des Jahres" 2001