Türkei Gesundes Selbstvertrauen
Seit 1954 ist die Türkei erstmals wieder bei einer WM dabei und muss sich in der Vorrunde mit dem vierfachen Weltmeister Brasilien, China und Costa Rica auseinander setzen.
Wirtschaftlich hat sich das Land von der langen Durststrecke der jüngsten Zeit noch nicht erholt. Zwar ist die Inflation mittlerweile unter Kontrolle, doch die Wachstumsraten bleiben enttäuschend.
Die Team-Performance
Mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein reist die Türkei zur Weltmeisterschaft. "Wir wollen unter die letzten acht Teams kommen", kündigte Trainer Senol Gunes nach erfolgreicher Qualifikation in der Relegation gegen Österreich (1:0/5:0) an. "Wir zählen in Europa zu den technisch besten Mannschaften", schwärmt der Coach, der noch vor einigen Wochen kurz vor der Entlassung stand.
Die Nationalmannschaft rekrutiert sich vor allem aus Spielern der Istanbuler Clubs Fenerbahce, Galatasaray und Besiktas. Galatasaray hat mit seinen beherzten Auftritten im Europapokal (Uefa-Cup-Sieg gegen Arsenal London 2000) in den letzten Jahren für Anerkennung gesorgt. Kein Wunder also, dass einige der besten Akteure inzwischen im Ausland unter Vertrag stehen. Zu den bekanntesten zählen Hakan Sükür (AC Parma), Hakan Unsal (Blackburn Rovers) und Yildiray Bastürk (Bayer Leverkusen). Auf ihren Regisseur Sergen Yalcin (Galatasaray Istanbul) müssen die Türken in Südkorea und Japan allerdings verzichten. Er fällt wegen eines im Februar erlittenen Kreuzbandrisses aus.
Das Management des Verbandes beklagte zuletzt die fehlende Unterstützung in der Öffentlichkeit. "Ligaspiele haben bei uns größere Bedeutung als Länderspiele", sagte Team-Manager Can Cobanoglu. Die Türkei verlor bei der WM 1954 zwei Mal gegen Deutschland (1:4/2:7) und trat erst bei der Euro 2000 in den Niederlanden und Belgien wieder in Erscheinung, wo das Team im Viertelfinale gegen den späteren Europameister Frankreich (0:4) ausschied.
Teilnahmen und Titel
Der WM-Kader
WM-Teilnahmen: 1954 Der WM-Kader
Trainer: Senol Günes
Tor:
1 Recber Rüstü (Fenerbahce Istanbul) 10.05.1973
23 Ozgultekin Zafer (Ankaragücü) 10.03.1975
12 Catkic Ömer (Gaziantepspor) 15.10.1974
Abwehr:
3 Bülent Korkmaz (Galatasaray Istanbul) 24.11.1968
2 Emre Asik (Galatasaray Istanbul) 13.12.1973
16 Ümit Özat (Fenerbahce Istanbul) 30.10.1976
4 Fatih Akyel (Fenerbahce Istanbul) 26.12.1977
20 Hakan Ünsal (Blackburn Rovers, ENG) 14.05.1973
5 Özalan Alpay (Aston Villa, ENG) 29.05.1973
Mittelfeld:
18 Penbe Ergün (Galatasaray Istanbul) 17.05.1972
19 Ercan Abdullah (Fenerbahce Istanbul) 08.12.1971
14 Havutcu Tayfur (Besiktas Istanbul) 23.04.1970
22 Ümit Davala (AC Mailand, ITA) 30.07.1973
10 Yildiray Bastürk (Bayer Leverkusen, GER) 24.12.1978
8 Kerimoglu Tugay (Blackburn Rovers, ENG) 24.08.1970
21 Belözoglu Emre (Inter Mailand, ITA) 07.09.1980
7 Buruk Okan (Inter Mailand, ITA) 19.10.1973
13 Mustafa Izzet (Leicester City, ENG) 31.10.1974
Angriff:
6 Arif Erdem (Galatasaray Istanbul) 02.01.1972
11 Hasan Sas (Galatasaray Istanbul) 01.08.1976
17 Ilhan Mansiz (Besiktas Istanbul) 10.08.1975
9 Hakan Sükür (AC Parma, ITA) 01.09.1971
15 Kahveci Nihat (Real S. San Sebastian, ESP) 23.11.1979
Zurück zu den Mannschaften