Access-Studie - Tabelle 5 Wunschzettel
Mit einzelnen Anreizen, wie beispielsweise einem hohen Gehalt, sind Young Professionals nicht mehr hinter dem Ofen hervorzulocken.
Vielmehr sollten Personalleiter darauf achten, ein Motiv-Paket zu schnüren. Besonders beliebt bei den Nachwuchsmanagern: Reizvolle Aufgaben und ein kollegiales Betriebsklima. Ziemlich unwichtig: Forschungsorientierung und Job-Rotation.
Was Young Professionals für wichtig halten: 26 Ansprüche an das Unternehmen ihrer Wahl* |
|
Interessante Aufgaben | 6,4 |
Kollegiales Betriebsklima | 6,3 |
Eigenständige Verantwortung | 6,3 |
Angemessenes Einkommen | 6,3 |
Gute Weiterbildung | 6,2 |
Kooperativer Führungsstil | 6,1 |
Flexible Arbeitszeit | 6,1 |
Hohes fachliches Niveau | 6,0 |
Freiraum für eigene Ideen | 5,9 |
Gute Aufstiegschancen | 5,9 |
Zeit für Privatinteressen | 5,7 |
Sorgfältige Einarbeitung | 5,7 |
Schnelle Verantwortung | 5,6 |
Identifikationsstarke Produkte | 5,6 |
Gute Sozialleistungen | 5,5 |
Sicherheit des Arbeitsplatzes | 5,4 |
Gute Wachstumschancen | 5,4 |
Innovationskraft der Firma | 5,4 |
Richtiger Standort | 5,4 |
Ethische Unbedenklichkeit | 5,2 |
Technisches Know-how | 5,1 |
Ansehen des Unternehmens | 4,9 |
Internationalität | 4,6 |
Forschungsorientierung | 4,3 |
Auslandstätigkeiten | 4,3 |
Job-Rotation | 4,2 |
* Bedeutung auf einer siebenstufigen Bewertungsskala (7 = sehr wichtig)
Basis: alle 3708 Befragten der Access-Young-Professional-Studie
Basis: alle 3708 Befragten der Access-Young-Professional-Studie