

Billiges Kerosin und ausbleibende Streiks haben der Lufthansa von April bis Juni überraschend viel Rückenwind gebracht. Im ersten Halbjahr erzielte Europas größte Fluggesellschaft einen um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) von 468 Millionen Euro, wie sie am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Das ist mehr als zweieinhalb Mal so viel wie die 178 Millionen ein Jahr zuvor und deutlich mehr als von Analysten erwartet. Der Umsatz wuchs getrieben vom schwachen Euro um 8,5 Prozent auf 15,4 Milliarden Euro. Das Nettoergebnis sprang vor allem wegen eines lukrativen Finanzgeschäfts vom März von minus 79 Millionen auf plus 954 Millionen Euro.
Aktien der Lufthansa waren mit bis zu 3,3 Prozent Plus zeitweise ganz oben im Dax.
In seiner Prognose für das laufende Jahr sieht sich Vorstandschef Carsten Spohr bestätigt. Das bereinigte Ebit soll auf mehr als 1,5 Milliarden Euro steigen. Allerdings sind Belastungen durch Streiks hierin nicht berücksichtigt. Seit Jahresbeginn beliefen sich diese bereits auf 100 Millionen Euro. Finanzchefin Simone Menne rechnet zudem mit einem anhaltenden Preisdruck im Passagiergeschäft. Dafür dürften die Treibstoffkosten mit 6,0 Milliarden Euro im laufenden Jahr um 200 Millionen geringer ausfallen als bislang gedacht.
Die Lufthansa hatte zuletzt ein neues Preissystem vorgestellt, mit dem sie sich stärker an dem der Billigkonkurrenz orientiert. Einen Vergleich der Tarife und Leistungen finden Sie hier.
Cargo-Gewinn "deutlich unter" Vorjahr
Die Frachttochter der Lufthansa wird derweil im laufenden Geschäftsjahr wegen einer schwächelnden Nachfrage aus China und Überkapazitäten weniger Geld einfliegen als geplant. Der Betriebsgewinn (bereinigtes Ebit) von Lufthansa Cargo dürfte 2015 neu "deutlich unter" dem Vorjahreswert von 123 Millionen Euro liegen, teile die Lufthansa mit. Bislang war von einem kleinen Plus ausgegangen worden.
Nach sehr guten Geschäften in den ersten drei Monaten habe es im zweiten Quartal einen Einbruch gegeben, sagte Konzernfinanzchefin Menne. Generell mache der Branche zu schaffen, dass in Passagierflugzeugen wegen größerer Maschinen immer mehr Fracht befördert werde. Lufthansa Cargo, die über eine eigene Flotte von Frachtjets verfügt, leide zudem unter der stotternden chinesischen Wirtschaft.
Die Lufthansa gibt sich ab Oktober eine neue Tarif-Struktur. In der günstigsten Preisklasse namens "Economy Light" sollen Kunden dann Deutschland- und Europa-Tickets (Hin- und Rückflug) ab 89 Euro kaufen können, in der "Classic" ab 129 Euro und in der "Flex" ab 199 Euro. Business-Class-Flüge sollen ab 399 Euro zu haben sein. Hier die Leistungen der neuen Tarife im Vergleich:
Snacks und Getränke
Economy Light: inklusive
Economy Classic: inklusive
Economy Flex: inklusive
Business: Mahlzeit und Getränke inklusive
Prämien-, Status- und Select-Meilen
Economy Light: inklusive
Economy Classic: inklusive
Economy Flex: plus 50 Prozent Prämienmeilen
Business: inklusive HON Circle Meilen
Handgepäck
Economy Light: 1 x 8 kg inklusive
Economy Classic: 1 x 8 kg inklusive
Economy Flex: 1 x 8 kg inklusive
Business: 2 x 8 kg inklusive
Gepäckstück
Economy Light: 15 Euro Aufpreis
Economy Classic: 1 x 23 kg inklusive
Economy Flex: 1 x 23 kg inklusive
Business: 2 x 32 kg inklusive
Sitzplatzreservierung
Economy Light: 10 Euro Aufpreis
Economy Classic: inklusive
Economy Flex: inklusive
Business: inklusive
Sitzplatz mit mehr Beinfreiheit
Economy Light: 25 Euro Aufpreis
Economy Classic: 25 Euro Aufpreis
Economy Flex: 25 Euro Aufpreis
Business: inklusive
Upgrade in die Business Class
Economy Light: Aufpreis
Economy Classic: Aufpreis
Economy Flex: Aufpreis
Umbuchung
Economy Light: nicht möglich
Economy Classic: für 65 Euro
Economy Flex: inklusive
Business: inklusive
Erstattung
Economy Light: nicht möglich
Economy Classic: nicht möglich
Economy Flex: für 120 Euro
Business: inklusive
Viele Annehmlichkeiten bleiben der Business Class vorbehalten, etwa Lounge-Zugang, Security Fast Lane am Scanner, ...
... Priority Boarding (hilfreich bei Andrang), ein freier Nebensitz sowie Zeitschriften und Zeitungen. Quelle: Lufthansa
Die Lufthansa gibt sich ab Oktober eine neue Tarif-Struktur. In der günstigsten Preisklasse namens "Economy Light" sollen Kunden dann Deutschland- und Europa-Tickets (Hin- und Rückflug) ab 89 Euro kaufen können, in der "Classic" ab 129 Euro und in der "Flex" ab 199 Euro. Business-Class-Flüge sollen ab 399 Euro zu haben sein. Hier die Leistungen der neuen Tarife im Vergleich:
Foto: MICHAELA REHLE/ REUTERS