Boeings Krisenjet
Wiederzulassung der 737 Max nimmt "wichtigen Meilenstein"
Erst seit Juni fliegt die Boeing 737 Max wieder - das aber offenbar erfolgreich. Die US-Luftfahrtaufsicht hat nun die Schlussphase der erneuten Zulassung des Unglücksflugzeugs begonnen.
Am Boden: 737 Max am Flughafen Miami (Archivaufnahme, 2019)
Foto: JOE RAEDLE/ AFP
Die US-Luftfahrtaufsicht FAA leitet die entscheidende Schlussphase der vom angeschlagenen Flugzeugbauer Boeing angestrebten Wiederzulassung des Unglücksjets 737 Max ein. Die Behörde kündigte am Dienstag an, die neuen Richtlinien für die Lufttüchtigkeit der Maschinen zu finalisieren. Die FAA sprach von einem "wichtigen Meilenstein", es seien jedoch noch eine Reihe weiterer Schritte zu erledigen, bevor der Flugzeugtyp wieder zugelassen werde. Zunächst soll eine 45-tägige Phase starten, in der die Öffentlichkeit die geplanten Beschlüsse einsehen und kommentieren kann.
Wann das Flugzeug damit wieder regulär starten kann, ist noch unklar. Vom "Wall Street Journal" befragte Experten und Beamte halten es für unwahrscheinlich, dass der Flugbetrieb noch im laufenden Jahr aufgenommen wird. Frühestens Ende Oktober sei mit dem Ende des behördlichen Zulassungsprozesses zu rechnen, danach müssten etwa noch Piloten trainiert werden. Ein schnellerer Zeitplan sei zwar vorstellbar, aber nicht unbedingt zu erwarten.
Am Modell hängt nach wie vor viel für den Flugzeugbauer: Im ersten Halbjahr hatten Kunden 355 Bestellungen der 737 Max storniert; gleichzeitig verzögert sich der neue Hoffnungsträger 777X weiter. Die Krise rund um das eigentlich wichtigste Modell Boeings hatte im Dezember den damaligen Chef Dennis Muilenburg (56) den Job gekostet; Nachfolger David Calhoun (63) muss neben der Wiederzulassung auch Probleme im eigentlich boomenden Rüstungsbereich lösen und nebenbei die Luftfahrtikone 747 beerdigen.
Anfang Juli hatte die FAA wichtige Zertifizierungsflüge und damit die heiße Testphase zur Wiederzulassung der nach zwei Abstürzen mit Startverboten belegten 737 Max abgeschlossen. Boeings meistverkaufter Flugzeugtyp war im März 2019 im Zuge der Unglücke, bei denen insgesamt 346 Menschen starben, aus dem Verkehr gezogen worden. Als Hauptursache der Abstürze gilt eine fehlerhafte Steuerungssoftware. Boeing hatte die Probleme eigentlich längst behoben haben wollen, stattdessen kamen neue Mängel hinzu. Wenn nun alles glatt geht, könnte die 737 Max in den kommenden Monaten wieder zugelassen werden.