Top 100 Innovations-Champions Das sind die innovativsten Mittelständler Deutschlands

Bessere Lösungen finden, sich selbst stets weiterentwickeln: Der "Top 100" Wettbewerb würdigt besonders innovative mittelständische Unternehmen. Gesamtsieger und "Innovator des Jahres" sind in diesem Jahr ein Gesundheitsdienstleister, ein Meßgeräte-Spezialist und ein Hersteller von 3-D-Scansystemen.
Rapid Transfer: Innovationen deutscher Mittelständler (hier bei Castus) sind nicht nur während der aktuellen Pandemie gefragt

Rapid Transfer: Innovationen deutscher Mittelständler (hier bei Castus) sind nicht nur während der aktuellen Pandemie gefragt

Foto: Castus

Kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland haben häufig eine weltweite Kundenliste. Dass deutsche Mittelständler mit ihren Speziallösungen oft zu den Weltmarktführern in ihren Branchen gehören, hat mit ihrer großen Innovationskraft zu tun: Die Fähigkeit, ihre Produkte stets weiter zu verbessern und immer wieder neu zu entwickeln, macht sie zu Herrschern in ihrer jeweiligen Marktnische. Neben einem ausgeprägten Forschungs- und Entwicklungsdrang gehört auch die Bereitschaft dazu, sich selbst immer wieder neu zu erfinden und Geld und Ressourcen für diese Entwicklung bereitzustellen.

Fotostrecke

TOP 100-Unternehmen: "Innovator des Jahres" 2021

Foto: Scanblue Engineering

Innovation gehört zur DNA des deutschen Mittelstandes. Der Wettbewerb TOP 100 ehrt regelmäßig diejenigen Unternehmen, die in dieser Schlüsselkompetenz besonders stark und erfolgreich sind. Auf einer gemeinsamen Onlinekonferenz hat Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar am Freitag die Leistungen der diesjährigen Preisträger gewürdigt. Beim TOP 100-Finale wurden auch die jeweiligen Gesamtsieger in den drei Größenklassen bekannt gegeben, die "Innovatoren des Jahres".

Das TOP 100-Siegel wurde in drei Größenklassen vergeben: bis 50 Mitarbeiter, 51 bis 200 Mitarbeiter und mehr als 200 Mitarbeiter (siehe Fotostrecke). Innovationsforscher Nikolaus Franke und sein Team analysierten die Bewerber vor der Vergabe des Siegels anhand von mehr als 100 Leistungsindikatoren in fünf Kategorien. So legten die Teilnehmer beispielsweise dar, wie innovativ das Topmanagement die Prozesse im Unternehmen strukturiert oder auf welche Weise Mitarbeiter ihre innovativen Ideen einbringen können.

Herausforderung Pandemie: "Wahre Innovatoren verändern sich ständig"

In einer Sonderkategorie untersuchten die Forscher zudem, wie die Teilnehmer unternehmerisch speziell auf die Coronakrise reagiert hatten. Die Pandemie bleibt schließlich für alle Unternehmen, ob groß oder klein, eine enorme unternehmerische Herausforderung. Wie reagieren Unternehmen, wenn plötzlich Selbstverständlichkeiten wegbrechen, Lieferketten reißen und sich das Umfeld radikal ändert?

"Wahre Innovatoren verändern sich ständig, erfinden sich neu und stoßen dabei auf überraschende Lösungen", würdigte Yogeshwar die Leistungen der TOP 100-Unternehmen. "Während der Coronakrise haben sie Chancen erkannt und innovative Prozesse in Rekordzeit erarbeitet".

Der Wettbewerb

Die Coronakrise fordert Mittelständlern alles an Kreativität und Flexibilität ab. Der Wettbewerb TOP 100 gibt Innovationsführern eine Bühne. Interessierte Unternehmen können sich in drei Größenklassen bewerben, maximal 100 werden pro Größenklasse ausgezeichnet.
Zur Teilnahme geht es hier: https://www.top100.de/ 

Veränderung nicht nur als Krisenreaktion - Innovation als Dauerzustand

Doch Veränderung in Unternehmen ist nicht nur eine Reaktion auf externe Schocks wie die Corona-Pandemie. Sie führt auch dann zu wirtschaftlichem Erfolg, wenn Innovation und Veränderung im Alltagsbetrieb des Unternehmens fest verankert sind.

So zeigen verschiedene harte Kennzahlen, dass Innovationen sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken: So liegt das Umsatzwachstum der Top-Innovatoren um rund 25 Prozentpunkte über dem Branchenschnitt. Rund 36 Prozent ihres Umsatzes erzielten die Top-Innovatoren dabei mit Marktneuheiten oder innovativen Verbesserungen. Aufgrund neu entwickelter innovativer Prozesse waren die Mittelständler außerdem in der Lage, 8,4 Prozent der Gesamtkosten einzusparen.

eHealth, NanoTemper und Scanblue sind "Innovator des Jahres"

In diesem Jahr erhielten insgesamt 300 mittelständische Unternehmen das TOP 100-Siegel 2021. Die besten drei TOP 100-Unternehmen pro Größenklasse kamen in eine weitere Auswahlrunde. Hier wählte die TOP 100-Jury für jede Größenklasse den "Innovator des Jahres", also den Erstplatzierten pro Klasse (siehe Fotostrecke). Beworben hatten sich 435 Unternehmen.

In der Größenklasse A (Unternehmen bis 50 Mitarbeiter) setzte sich eHealth-Tec GmbH aus Berlin vor KLG Liquida aus Karlsfeld und Heureka Business Solutions aus Pfullingen durch. In der Größenklasse B (Unternehmen mit 51 bis 200 Mitarbeitern) errang NanoTemper Technologies aus München den Titel Innovator des Jahres, in die Spitzengruppe hatten es außerdem Abberior Instruments aus Göttingen und EMnify aus Würzburg geschafft. In der Größenklasse C (Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern) errang Scanblue Engineering aus Auetal den Titel - vor Peter Huber Kältemaschinenbau aus Offenburg und Labor Berlin aus Berlin.

la/mmo
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren