Deutschlands "Firmenstädte"
Diese Städte werden von einem einzigen Unternehmen dominiert
Wolfsburg ist nicht die einzige deutsche Stadt, die von einem einzigen großen Unternehmen dominiert wird. Anhand der Daten von IW Consult haben wir deutsche Städte herausgefiltert, in denen die Gewerbesteuer im Jahr 2014 für den Löwenanteil der kommunalen Steuereinnahmen sorgte.
Blick über den VW-Stammsitz in Wolfsburg: Die Autostadt lebt gut von ihrem größten Arbeitgeber
Foto: AP
Schlösser, Kirchen, Altstadt-Gemäuer? Solche Sehenswürdigkeiten finden sich nicht im Zentrum der fünftgrößten Stadt Niedersachsens. Stattdessen lockt Wolfsburg mit der Faszination für alles, was vier Räder hat. In der Stadt, in der der Volkswagen-Konzern seinen Hauptsitz hat und sein größtes Werk betreibt, dreht sich fast alles um das Automobil: Besucher können Stunden im Themenpark Autostadt verbringen, das VW-Automuseum ZeitHaus oder den Porsche Pavillion besuchen, mit Geländewagen durch einen Hindernisparcours pflügen oder sich durch das VW-Werk führen lassen.
Wie wichtig der Autokonzern für die Stadtfinanzen ist, lässt sich an einer Kennzahl ablesen: Im Jahr 2014 stammten vier Fünfel der städtischen Steuerreinnahmen aus der Gewerbesteuer, die in Wolfsburg zum überwiegenden Teil von Volkswagen bezahlt wird. Das zeigt eine Auswertung von IW Consult, einer Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die manager magazin online vorliegt.
Doch Wolfsburg ist bei weitem nicht die einzige deutsche Stadt, die von einem einzigen großen Unternehmen dominiert wird. Anhand der Daten von IW Consult haben wir deutsche Städte herausgefiltert, in denen die Gewerbesteuer im Jahr 2014 für den Löwenanteil der kommunalen Steuereinnahmen sorgte. Die Daten von IW Consult weisen die Gewerbesteuern nach Berücksichtigung der Umlage im Rahmen des Finanzausgleichs aus.
Um die Dominanz eines einzigen Unternehmens in einer Stadt zu verdeutlichen, haben wir ermittelt, wie viele Mitarbeiter der größte Arbeitgeber vor Ort beschäftigt. Dazu haben wir auch für jede Stadt die aktuelle Zahl der Bewohner im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren recherchiert. Und dabei zeigt sich, dass Wolfsburg gar nicht das Extrembeispiel einer deutschen "Unternehmensstadt" ist. Denn in einem baden-württembergisches Städtchen füllen Firmen die Stadtkassen besonders üppig …
Walldorf: Reich dank SAP-Hauptsitz
SAP-Zentrale in Walldorf: Die Stadt ist eine der wohlhabendsten der Region
Foto: Uwe Anspach/ picture alliance / dpa
In der 15.000-Einwohner-Stadt gibt es eine Dietmar-Hopp-Allee und einen Hasso-Plattner-Ring.
Kein Wunder, hat doch der deutsche IT-Konzern SAP hier seinen Hauptsitz.
Das macht die Stadt zu einer der wohlhabendsten der Region - und trägt wohl auch dazu bei, dass Gewerbesteuern glatte 94 Prozent der Walldorfer Steuereinnahmen ausmachen
Walldorf, Baden-Württemberg
Erwerbsfähige Bevölkerung: 9679
Dominierendes Unternehmen: SAP
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 13.000 in Walldorf und St. Leon-Rot
Dingolfing: BMW-Werk bringt Stadtkassen auf Trab
Out of Dingolfing: Auch die neue Generation des 7er wird in BMWs größtem Werk gebaut
Foto: BMW
In der niederbayerischen Stadt an der Isar betreibt BMW eines seiner weltweit größten Werke. Der Autohersteller fertigt hier seine größeren Baureihen - vom 3er GT bis hin zum 7er-BMW.
Mit 17.500 Mitarbeitern im Werk ist BMW ist der bei weitem größter Arbeitgeber in der Stadt - wobei natürlich nicht alle im Werk arbeitenden Leute in Dingolfing wohnen.
Doch das Riesen-Werk zahlt wohl den Löwenanteil der Gewerbesteuern, die satte 92 Prozent der Dingolfinger Gesamtsteuereinahmen ausmachen.
Dingolfing, Bayern
Erwerbsfähige Bevölkerung: 18.754
Dominierendes Unternehmen: BMW Werk Dingolfing
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 17.500
Ingelheim: Schuldenfreie Pharma-Stadt
Zentrale des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim: Schuldenfrei dank Pharma-Steuereinnahmen
Foto: DPA
Den größten Arbeitgeber der 25.000-Einwohner-Stadt erkennt man bereits an seinem Unternehmensnamen: Es ist die Pharmafirma Boehringer Ingelheim.
Die Stadt nahe Mainz ist schuldenfrei - was sie vor allem den Zahlungen ihres großen Unternehmens verdankt.
Ganze 91 Prozent der kommunalen Steuereinnahmen stammten zuletzt aus der Gewerbesteuer.
Ingelheim, Rheinland-Pfalz
Erwerbsfähige Bevölkerung: 16433
Dominierendes Unternehmen: Boehringer Ingelheim
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 8600
Iphofen: Städchen mit Gips
Rauchig, aber reich: Iphofen profitiert finanziell von seinem größten Arbeitgeber, dem Gipsriesen Knauf
Die unterfränkische Kleinstadt mit 4500 Einwohnern wirbt mit einem malerischen, vollständig erhaltenen Altstadtensemble. Das ist bestens gepflegt - vor allem dank der Einnahmen durch das größte Unternehmen im Ort.
Denn in Iphofen hat der Baustoff-Riese Knauf seit Jahrzehnten seinen Hauptsitz. Deshalb gibt es in Iphofen auch eine Knauf-Halle und sogar ein Knauf-Museum.
Im Jahr 2014 stammten 78 Prozent von Iphofens Steuereinnahmen aus der Gewerbesteuer.
Iphofen, Unterfranken, Bayern
Erwerbsfähige Bevölkerung: 2991
Dominierendes Unternehmen: Knauf Gruppe - Spezialist für Gipsplatten und Baustoffe
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 2000
Wolfsburg: Die Autostadt lebt bestens mit VW
Wahrzeichen von Wolfsburg: Die vier Kamine des VW-Werks
Foto: CARL RECINE/ REUTERS
Acht Millionen Touristen besuchen Wolfsburg jährlich. Die Stadt mit ihren 123.000 Einwohnern verdankt ihr Wachstum und Wohlergehen einem Konzern: Europas größtem Autohersteller Volkswagen.
Der Abgas-Skandal wirkt sich jedoch direkt auf die Stadt aus: Der Bürgermeister hat das Investitionsbudget der Stadt nun um ein Drittel gekürzt.
Schuldenfrei ist Wolfsburg aber ohnedies dank VW längst. Im Jahr 2014 machten die Gewerbesteuereinnahmen 78 Prozent von Wolfsburgs gesamten Steuereinnahmen aus.
Stadt Wolfsburg, Niedersachsen
Erwerbsfähige Bevölkerung: 123.027
Dominierendes Unternehmen: Volkswagen AG
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: ca. 60.000
Oberkochen: Mehr Arbeitsplätze als Einwohner
Röntgensatellit Rosat: Die Spiegel hat das Unternehmen Carl Zeiss hergestellt
Foto: MPE
Oberkochen ist eine Pendlerstadt - im wahrsten Sinn des Wortes: Die Kleinstadt im Ostalbkreis hat mehr Arbeitsplätze als erwerbsfähige Bewohner zu bieten.
Das verdankt sie vor allem dem Optikunternehmen Carl Zeiss, das in dem 8.000-Einwohner-Städtchen seinen Hauptsitz hat.
In Oberkochen stammten zuletzt 70 Prozent der städtischen Steuereinnahmen aus der Gewerbesteuer.
Oberkochen, Baden-Württemberg
Erwerbsfähige Bevölkerung: 4910
Dominierendes Unternehmen: Carl Zeiss AG - Hauptsitz
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 6900 Mitarbeiter an den Standorten Oberkochen und Aalen
Emden: VW sorgt auch hier für viel Arbeit und Steuereinnahmen
Autoterminal in Emden mit VW-Fahrzeugen: Der Autoriese sorgt auch in Ostfriesland für reichlich Arbeit
Foto: Ingo Wagner/ dpa
Mit 50.000 Einwohnern ist Emden die größte Stadt Ostfrieslands. Größer Arbeitgeber der Stadt ist der Autohersteller Volkswagen, der in Emden etwa den Passat fertigt.
Das sorgt auch anderweitig für Beschäftigung: Der Emder Hafen ist nämlich der drittgrößte Autoverladehafen Europas.
70 Prozent der städtischen Steuereinnahmen stammen aus der Gewerbesteuer.
Emden, Niedersachsen
Erwerbsfähige Bevölkerung: 50.016
Dominierendes Unternehmen: Volkswagen
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 9600
Ingolstadt: VWs Nobeltochter lässt die Stadt aufblühen
Audi-Hauptsitz in Ingolstadt: Durch den Nobelautohersteller ist die Stadt stark gewachsen
Foto: AUDI
In Ingolstadt, der mit 133.000 Einwohnern fünftgrößten Stadt Bayerns, hat Audi seit 1985 seinen Hauptsitz. Das hat Ingolstadt ein schnelles Bevölkerungswachstum beschert, denn Audi hat hier auch seinen größten Produktionsstandort. Im Jahr 2015 liefen hier fast 570.000 Fahrzeuge von den Bändern.
Der Luxusautohersteller sponsert den Fußballverein, ein Park ist nach der Marke mit den vier Ringen genannt - und für Veranstaltungen steht das Audi Forum bereit.
66 Prozent der städtischen Steuereinnahmen stammten zuletzt aus der Gewerbesteuer.
Ingolstadt, Bayern
Erwerbsfähige Bevölkerung: 131.002
Dominierendes Unternehmen: Audi AG - Hauptsitz
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 43.000
Metzingen: Ein Unternehmen ist hier der Boss
Hugo Boss-Zentrale in Metzingen: Das Texilunternehmen und die Outlets bringen der Stadt hohe Gewerbesteuereinnahmen
Foto: Hugo Boss
Die mit 21.000 Einwohnern mittelgroße Stadt am Fuß der schwäbischen Alb hat auch einige gute Weinbauer zu bieten.
Doch bekannt ist Metzingen vor allem für ihre Outlet-Stores - die auf das wohl bekannteste Metzinger Unternehmen zurückgehen: Den Textilhersteller Hugo Boss AG, der hier seinen Hauptsitz hat.
Outlets und die Boss-Zentrale sorgen dafür, dass im Jahr 2014 64 Prozent der kommunalen Steuereinnahmen aus der Gewerbesteuer stammten.
Metzingen, Baden-Württemberg
Erwerbsfähige Bevölkerung: 13.801
Dominierendes Unternehmen: Hugo Boss AG
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 2700
Gütersloh: Hauptsitz des Medienriesen
Bertelsmann-Zentrale in Gütersloh: Gleich 12.000 Mitarbeiter arbeiten hier
Foto: Bertelsmann
Knapp 100.000 Einwohner hat das nordrhein-westfälische Gütersloh, und ja, hier gibt es auch metallverarbeitende Betriebe.
Doch der größte Arbeitgeber der Stadt ist der Medienkonzern Bertelsmann, der in der Stadt seinen Hauptsitz hat.
Über 10.000 Bertelsmänner arbeiten in der Konzernzentrale, der Anteil der Gewerbesteuer an den städtischen Steuereinnahmen lag 2014 bei 63 Prozent
Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
Erwerbsfähige Bevölkerung: 63.398
Dominierendes Unternehmen: Bertelsmann AG
Zahl der Mitarbeiter vor Ort: 12.000
Blick über den VW-Stammsitz in Wolfsburg: Die Autostadt lebt gut von ihrem größten Arbeitgeber
Foto: AP
Zentrale des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim: Schuldenfrei dank Pharma-Steuereinnahmen
Foto: DPA
Rauchig, aber reich: Iphofen profitiert finanziell von seinem größten Arbeitgeber, dem Gipsriesen Knauf