Das Überraschungs-Ei: Steckt darin Kinderarbeit? Angeblich ermittelt die rumänische Staatsanwaltschaft
Foto: FerreroDie rumänische Justiz hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Kinderarbeit bei der Herstellung von Überraschungseiern aufgenommen. Mit der am Mittwoch bekannt gegebenen Entscheidung reagierte die Staatsanwaltschaft auf einen Bericht der britischen Boulevardzeitung "The Sun", dem zufolge schulpflichtige Kinder eingesetzt würden, um kleine Spielzeuge in Plastikkapseln zu füllen, die dann in die Schoko-Eier eingesetzt werden.
In den Ermittlungen gehe es auch um den Verdacht des Kinderhandels, sagte die Sprecherin der auf organisierte Kriminalität spezialisierten Staatsanwaltschaft, Mihaela Porime, in Bukarest zu AFP. Der Überraschungsei-Hersteller Ferrero zeigte sich gegenüber dem rumänischen Sender Digi24 "betrübt und besorgt" über die Anschuldigungen und kündigte eine umfassende Untersuchung an.
"The Sun" hatte am Montag von zwei sechs und elf Jahre alten Geschwistern berichtet, die im Norden Rumäniens bis zu 13 Stunden täglich mit dem Zusammensetzen der Eier beschäftigt seien. Recherchen örtlicher Medien hatten diese Darstellung allerdings in Zweifel gezogen: Schulrektorin Mariana Dragos sagte der Agentur Agerpres, die Kinder seien regelmäßig in der Schule, es sei auszuschließen, dass sie mit 13-stündigen Arbeitstagen ausgebeutet würden. Die Mutter der Kinder bestritt zudem, dass diese für Ferrero arbeiteten.
M&Ms, Snickers oder lieber Lindor dunkel: Fast zehn Kilogramm Schokolade isst jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. manager-magazin.de zeigt, welche Konzerne man mit dem Kauf welcher Produkte glücklich macht - und welche Rolle sie auf dem globalen Markt spielen.
Hershey's ist mit 4,9 Milliarden Dollar Umsatz laut Euromonitor die weltweite Nummer fünf. Neben den klassischen Schokoriegeln, mit denen der Konzern aus dem gleichnamigen Ort im US-Staat Pennsylvania groß wurde, hat Hershey's mittlerweile auch Schokocremes in der Art von Nutella im Angebot. Beim Konkurrenten Cadburys kam Hershey's allerdings nicht zum Zug. Hier bekam Kraft den Zuschlag ...
... auf Rang vier mit 5,5 Milliarden Dollar Umsatz rangiert laut den Marktforschern von Euromonitor Ferrero mit Marken wie Kinderschokolade, Rocher, Hanuta und Duplo. Mit dem Zukauf von Thorntons dürfte der Umsatz steigen - allerdings wohl höchstens im dreistelligen Millionenbereich. In jedem Fall nicht genug, um in die Gefilde von...
... der Nummer drei, Nestlé vorzudringen. Mit Marken wie After Eight, Butterfinger, Smarties, Rolo, Choco Crossies, Lions, Nuts oder Kitkat machen die Schweizer mittlerweile einen Jahresumsatz von 8,4 Milliarden Dollar...
.. deutlich mehr, nämlich 9,6 Milliarden Dollar Umsatz macht dagegen die weltweite Nummer zwei, Mondelez. Der Konzern, zu dem Marken wie Milka, Toblerone und Cadbury gehören, firmierte früher unter dem Namen Kraft...
... unangefochtene Nummer eins auf dem weltweiten Schokoladen-Endverbrauchermarkt ist aber Mars. Mit Marken wie Snickers, Twix, M&Ms, Bounty, Mars und Milky Way macht der Konzern jährlich rund 9,8 Milliarden Dollar Umsatz.