Hamburg - Voll beladen würde sie in der Elbe steckenbleiben: Wenn die "CSCL Globe" alle 19.100 Container trägt, für die sie maximal ausgelegt ist, reicht das Schiff unter der Wasseroberfläche 16 Meter in die Tiefe - zu viel für Hamburg. Als das größte Schiff der Welt am Dienstagmorgen Deutschlands größten Hafen ansteuert, ist sie entsprechend nicht voll beladen.
Nicht nur der Tiefgang des Schiffes ist riesig: 400 Meter lang und knapp 59 Meter breit ist die "Globe". Sie ist damit knapp 4 Meter länger als die "Marco Polo" der Reederei CMA CGM. Diesen Frachter hatte Hamburg vor etwa zwei Jahren begrüßt - damals ebenfalls als größtes Schiff der Welt. Zwischenzeitlich galt dieser Titel für die Triple-E-Klasse von Maersk - auch die "Globe" dürfte ihren Weltmeistertitel entsprechend recht bald wieder los sein.
Oben können Sie sich im Video von der "Hamburg Port Authority" durch den Riesenkahn führen lassen - unten wartet ein Rundgang in Bildern.
Auf seiner Jungfernfahrt hielt der vor wenigen Wochen fertiggestellte Riesenfrachter "CSCL Globe" zunächst im chinesischen Tianjin sowie in Quingdao, Shanghai, Ningbo, Nansha, Yantian, Singapur und Port Kelang um dann ...
... vor wenigen Tagen den Hafen von Felixstowe, den größten Containerumschlagplatz Großbritanniens zu erreichen.
Zahlreiche Schaulustige fanden sich an den Ufern von Felixstowe, um die CSCL Globe zu bewundern.
Die Fahrt des Containerriesen ging daraufhin weiter über Rotterdam nach ...
... Hamburg. Das Bild zeigt das Eintreffen des Containerriesen im Hafen der Hansestadt am Dienstagmorgen.
Das "CSCL Globe" ist 400 Meter lang, ...
... 58,6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 14,5 Metern. Es ist damit aktuell das größte Containerschiff der Welt.
Voll beladen, so viel ist klar, kann der Frachter die Elbe bis Hamburg nicht befahren - das Gewässer ist nicht tief genug. Mit Hilfe von drei Schleppern wurde das Schiff am Dienstag im Hamburger Hafen gedreht.
Insgesamt hat das "CSCL Globe" eine Kapazität von 19.100 TEU also Stellplätz für 20-Fuß-Standard-Container.
Gebaut wurde die "CSCL Globe" auf der Hyundai Heavy Industries Werft in Ulsan, Südkorea. Sie gehört zur Flotte der China Shipping Container Lines (CSCL), der mit einer Flotte von 156 Containerschiffen mit einer Kapazität von 706.000 TEU achtgrößten Containerreederei der Welt.
Das "CSCL Globe" verfügt über eine Maschine des deutschen Herstellers MAN mit einer Leistung von 56.800 kW. Trotz seiner enormen Größe bilden lediglich gut 30 Seeleute die Standardbesatzung des Frachters.
Größenvergleich: Die CSCL Globe im Vergleich zur "Titanic".
Bevor das Containerschiff am Eurogate in Hamburg festmachen konnte, musste es ...
... zunächst in einem aufwändigen Manöver ...
... auf der Elbe wenden.
Dabei waren mehrere Schlepper im Einsatz.
Das Schiff hat um die 150 Millionen Dollar (etwa 127 Millionen Euro) gekostet.
Es ist das erste von fünf baugleichen Schwesterschiffen, die von der Reederei China Shipping im Verkehr zwischen Asien und Europa eingesetzt werden sollen.
Die Unternehmen setzen in der internationalen Containerschifffahrt verstärkt auf Mega-Carrier.
Angelegt: Die CSCL Globe am Dienstag Vormittag nach gelungenem Wendemanöver am Containerterminal Eurogate in Hamburg.
Größtes Schiff der Welt: Die CSCL Globe kann 19.100 Container (TEU) tragen.