Zwei weitere Stränge für russische Gas-Route BASF, Eon und Gazprom bauen Gaspipeline Nord Stream aus

Anbindung von Nord Stream in Lubmin: Deutsche Konzerne beteiligen sich am Ausbau der Gaspipeline
Foto: DPADie BASF -Tochter Wintershall und andere europäische Konzerne wollen sich am Ausbau der Gaspipeline Nord Stream durch die Ostsee beteiligen. Eine entsprechende Absichtserklärung mit dem russischen Monopolisten Gazprom sei am Freitag unterzeichnet worden, teilte BASF mit.
"In Anbetracht des steigenden Gasbedarfs des vereinten Europas wird der Ausbau der Gastransport-Infrastruktur (...) einen Beitrag zur weiteren Verbesserung der sicheren Gasversorgung des europäischen Kontinents leisten", sagte Gazprom-Manager Alexander Medwedew laut Mitteilung. BASF-Vorstand Hans-Ulrich Engel sprach von einem "wichtigen Infrastrukturprojekt".
Wintershall ist stark in Russland engagiert. An den beiden seit 2012 betriebenen Nord-Stream-Leitungen ist das Kasseler Unternehmen mit 15,5 Prozent beteiligt. Während die Stabilität der Gasversorgung auch in Deutschland mit den zusätzlichen Pipelines zunehmen soll, könnte die Ukraine ihren Status als wichtiges Gas-Transitland einbüßen.
Für Putin ist Nord Stream strategisch enorm wichtig
Über die beiden Pipelines Nord Stream und Turkish Stream soll ein großer Teil des Erdgasbedarfs im energiehungrigen Westeuropa gedeckt werden. Strang eins der 7,4 Milliarden Euro teuren Ostsee-Leitung Nord Stream ging im November 2011 in Betrieb, seit Oktober 2012 fließt Gas durch die zwei bestehenden Leitungen. Bisher hat die Trasse eine Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern.
Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin ist die 1224 Kilometer lange Pipeline von Wyborg nach Lubmin bei Greifswald strategisch enorm wichtig. Denn mit ihrer Hilfe kann sibirisches Erdgas direkt zu den westeuropäischen Abnehmern gelangen - Transitländer wie die nach Westen strebende Ukraine oder Weißrussland werden so umgangen.
Eine Machbarkeitsstudie zu einem möglichen dritten und vierten Strang hatte das Nord-Stream-Konsortium bereits 2012 angestoßen. Mitte Juni hatte das Mitglied Gazprom - Russland staatlicher Monopolist - als Mehrheitseigner angekündigt, die Erweiterung mit Deutschlands größtem Energiekonzern Eon, der britisch-niederländischen Shell und der österreichischen OMV in Angriff nehmen zu wollen. Der Kasseler Gasförderer Wintershall, der wie Eon stark in Russland engagiert ist, will nach Prüfungen nun auch bei dieser Ausbaustufe dabei sein.
Die südlich um die Ukraine herum verlaufende Pipeline Turkish Stream gilt als Nachfolgeprojekt der früheren South-Stream-Pläne, die infolge der Spannungen mit Moskau in der Ukraine-Krise gescheitert waren. Statt bis nach Bulgarien soll die vom russischen Küstenort Anapa durch das Schwarze Meer und die Türkei geführte Leitung nun bis nach Griechenland weitergebaut werden. Pro Jahr soll die Trasse bis zu 63 Milliarden Kubikmeter schaffen, zunächst sind von 2017 an knapp 15,6 Milliarden Kubikmeter für den Eigenverbrauch der Türkei geplant.