Klimaziele Airbus will bis 2035 erstes Hybrid-Flugzeug am Himmel haben

Airbus: Guillaume Faury will emissionsarmes Flugzeug bauen

Airbus: Guillaume Faury will emissionsarmes Flugzeug bauen

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/ picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Airbus denkt über ein besonders klimaschonendes Flugzeug nach. "Unser Ziel ist es, das erste emissionsarme Passagierflugzeug der Welt zu bauen", sagte Vorstandschef Guillaume Faury am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung des Clubs Hamburger Wirtschaftsjournalisten und des Luftfahrt-Presse-Clubs. Denkbar sei eine Maschine mit hybrid-elektrischem Antrieb, die Airbus  bis 2035 am Himmel haben wolle. Bei der Realisierung solle das norddeutsche Entwicklungsnetzwerk des europäischen Flugzeubauers eine wichtige Rolle spielen.

Technische Details des geplanten Fliegers nannte Faury nicht. Dafür befinden sich die Überlegungen noch in einem zu frühen Stadium. Hybrid-Antriebe, die meist einen herkömmlichen Verbrenner mit einem Elektroantrieb kombinieren, sind aus der Automobilindustrie bekannt. Die Hersteller setzen sie verstärkt ein, um den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeugflotten zu verringern und so die schärferen Klimaziele in der EU zu erreichen.

Airbus wolle eine führende Rolle in dem Bestreben spielen, die Luftfahrt in eine nachhaltige Zukunft zu führen, sagte Faury. Der Weg dahin sei jedoch hochkomplex und werde sich über Jahre wenn nicht Jahrzehnte erstrecken und hohe Investitionen erfordern. Der Luftverkehr trage 2,5 Prozent zum weltweiten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) bei. Bis 2050 wolle die Luftfahrt insgesamt ihren CO2-Ausstoß um 50 Prozent senken, verglichen mit 2005. "Grünes Fliegen hat für uns oberste Priorität", sagte Faury.


Lesen Sie auch:
Easyjet verspricht CO2-neutrale Flüge anbieten
Airbus heimst erneut Milliardenauftrag ein
Bundeswehr verweigert Abnahme des Pannenfliegers A400M
Für besseres Klima: Fliegen mit Algen - ist das die Lösung?


Der Airbus-Chef sprach sich zudem für die Massenproduktion von CO2-armen Treibstoffen wie Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) aus, die unter Einsatz erneuerbarer Energie erzeugt werden. Dieser Bereich stecke heute noch in den Kinderschuhen. Wichtig sei die Entwicklung eines grüneren Energiesektors, der weniger abhängig von Kohle und Erdgas sei, betonte Faury. Eine klimaschonendere Energieerzeugung sei entscheidend.

reuters/dpa/akn
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren