Zur Ausgabe
Artikel 29 / 62

Investoren dringen auf Zerschlagung ABB - ein mahnendes Beispiel für Siemens

Mit erfolgreichen Teilverkäufen hat sich der neue Chef des chronisch glücklosen Siemens-Rivalen, Björn Rosengren, den Respekt der Investoren erworben. Das könnte der Vorbote für eine Komplettzerschlagung sein.
aus manager magazin 11/2021
Der Exekutor: ABBs schwedische Großaktionäre holten CEO Björn Rosengren vom Maschinenbaukonzern Sandvik. Der Ingenieur gilt als glänzender Optimierer; große Visionen sind seine Sache nicht.

Der Exekutor: ABBs schwedische Großaktionäre holten CEO Björn Rosengren vom Maschinenbaukonzern Sandvik. Der Ingenieur gilt als glänzender Optimierer; große Visionen sind seine Sache nicht.

Foto: Sebastian Magnani / 13 Photo

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Wenn ABB-Chef Björn Rosengren (62) morgens in den Zug nach Oerlikon zur Zentrale steigt, muss er einen großen Schmerz überwinden. Bei den meisten S-Bahnen ist in der Türschwelle in dicken Großbuchstaben der Name des ABB-Erzrivalen eingraviert: SIEMENS. Während seiner 29-minütigen Fahrt sei das "der einzige Störfaktor", witzelt Rosengren. Manchmal warte er sogar, bis ein Zug des Schweizer Herstellers Stadler komme.

Der Scherz könnte vor allem bei altgedienten ABBlern gut ankommen. ABB war mal, lang ist's her, einer der weltgrößten Hersteller von Lokomotiven – bis die Sparte in der zweiten Hälfte der 90er mit der Bahntechnik von Daimler fusionierte; die ging dann später an Bombardier und mit dieser kürzlich an Alstom.

Siemens baut immer noch Züge, und auch sonst macht der Münchener Industrieriese gerade wieder vieles anders  als sein kleineres Pendant in der Schweiz. Elf Monate nachdem Rosengren im März 2020 ABB-CEO wurde, bekam auch Siemens mit Roland Busch (56) einen neuen Chef. Während Vorgänger Joe Kaeser (64) vor allem ausgegliedert und abgespalten hatte, führt Busch alles, was noch da ist (auch die Züge), wieder stärker zusammen.

manager magazin plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.

Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.

Ihre Vorteile:

  • manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
  • Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
  • Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit manager+

Immer einen Einblick voraus

Ihre Vorteile mit manager+

  • manager magazin+

    in der App

  • Harvard Business manager+

    in der App

  • Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen

    als E-Paper in der App

  • Alle Artikel in der manager-App

    für nur € 24,99 pro Monat

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .

Zur Ausgabe
Artikel 29 / 62
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren