Kupferkonzern
Salzgitter übernimmt Kontrolle von Aurubis
Der Stahlkonzern Salzgitter greift bei Europas größtem Kupferhersteller Aurubis durch. Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann führt künftig in Hamburg den Aufsichtsrat, nachdem sein Unternehmen wieder eine Sperrminorität der Aurubis-Anteile erreicht hat.
Ertragsstarkes Unternehmen: Kupferverhüttung von Aurubis in Hamburg
Foto: Maurizio Gambarini/ picture alliance / dpa
Hamburg - Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender von Europas größtem Kupferkonzern Aurubis. Wie das Unternehmen, ehemals Norddeutsche Affinerie, am Dienstag mitteilte, soll Fuhrmann das Amt mit Beginn des neuen Geschäftsjahrs zum 1. Oktober übernehmen. Sein Vorgänger, Ernst Wortberg, der seit elf Jahren dem Kontrollgremium angehörte und seit zehn Jahren den Vorsitz führte, hatte zuvor sein Amt zu Ende September niedergelegt. Wortberg werde weiterhin aktiv im Aufsichtsrat und seinen Ausschüssen mitarbeiten, hieß es.
Der Stahlkonzern
Salzgitter hatte am Vortag seine Beteiligung an
Aurubis auf eine Sperrminorität von knapp über 25 Prozent aufgestockt. Die Beteiligung des nach
ThyssenKrupp zweitgrößten deutschen Stahlherstellers war im Januar unter die wichtige Schwelle gerutscht, weil bei der damals vollzogenen Kapitalerhöhung Altaktionäre nicht beteiligt waren. Aurubis hatte im Zuge seiner Kapitalerhöhung um zehn Prozent knapp 170 Millionen Euro bei institutionellen Anlegern eingesammelt. Der Erlös soll für organisches und externes Wachstum eingesetzt werden.
Aurubis hat sich bislang von der Staatsschuldenkrise und den Panikverkäufen an der Börse unbeeindruckt gezeigt. Vor allem der Rohstoffhunger in China treibt die Geschäfte an. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hatte Aurubis dank der robusten Nachfrage den Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert und die Prognosen für das Geschäftsjahr 2010/11 bestätigt.
Analyst Marc Gabriel vom Bankhaus Lampe betonte, der Zukauf sei kein Signal für eine bevorstehende Übernahme. Salzgitter investiere sein Geld vielmehr in ein ertragsstarkes Unternehmen und dürfte die Kursschwäche bei Aurubis dazu genutzt haben, um seinen Anteil wieder auf 25 Prozent zu erhöhen. Die Aktienkurse von Aurubis und Salzgitter legten am Dienstagmorgen jeweils um rund 1 Prozent zu.