Keine Traummargen mehr Hapag-Lloyd erwartet massiven Gewinneinbruch

Die Reeder haben in der Vergangenheit dank explodierender Frachtraten traumhafte Gewinne eingefahren. Jetzt normalisieren sich die Verhältnisse, die Gewinne brechen weg. Hapag-Lloyd erwartet 2023 etwa nur ein Achtel des Vorjahresergebnisses.
Weniger Geld für Transporte: Container-Reedereien wie Hapag-Lloyd oder Maersk haben ihre Gewinnerwartungen für das laufende Jahr massiv gesenkt

Weniger Geld für Transporte: Container-Reedereien wie Hapag-Lloyd oder Maersk haben ihre Gewinnerwartungen für das laufende Jahr massiv gesenkt

Foto: MOHAMED ABD EL GHANY / REUTERS

Nach den Fabel-Rekordgewinnen der vergangenen Jahre erwartet Deutschlands größte Containerreederei Hapag-Lloyd einen rasanten Rückgang. Für das laufende Jahr stellte die Hamburger Traditionsreederei einen Betriebsgewinn (Ebit) in einer Spanne zwischen zwei und vier Milliarden Euro in Aussicht. Im Jahr 2022 hatte der Konzern noch einen Gewinn von 17,5 Milliarden Euro eingefahren.

Angesichts des andauernden Krieges in der Ukraine und weiterer geopolitischer Konflikte sowie der Auswirkungen der Inflation sei die Prognose jedoch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. "Wir sind ordentlich in das laufende Geschäftsjahr gestartet, aber die Konjunktur hat sich abgekühlt und ein deutlicher Ergebnisrückgang bleibt unausweichlich", erklärte Konzernchef Rolf Habben Jansen (56) am Donnerstag. Deshalb werde Hapag-Lloyd flexibel am Markt agieren und die Kosten im Blick behalten. Der Schifffahrtskonzern arbeitet außerdem an einer neuen Strategie bis zum Jahr 2030.

Im vergangenen Jahr hatte Hapag-Lloyd den Gewinn dank stark gestiegener Frachtraten fast verdoppelt. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 63 (2021: 35) Euro je Anteilsschein erhalten. Allein der Hamburger Milliardär Klaus-Michael Kühne (85), einer der reichsten Deutschen, kassiert damit 3,3 Milliarden Euro. Die gleiche Summe geht an den südamerikanischen Großaktionär CSAV.

Der dänische Wettbewerber Maersk hatte Anfang Februar ebenfalls über ein Rekordjahr 2022 mit einem Gewinn von umgerechnet rund 27,3 Milliarden Euro berichtet – ein Plus von mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Rekordjahr 2021 und etwa dem Zehnfachen des Gewinns von 2020. Der Umsatz stieg um knapp ein Drittel auf 81,5 Milliarden Dollar. Doch auch Maersk rechnet nun wie Hapag-Lloyd für das laufende Jahr nur noch mit einem Bruchteil der Gewinne aus 2022.

rei/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren