Nespresso, KitKat, Maggi
Nestlé-Chef riskiert Preiskrieg mit Edeka und Verbündeten
Stagnierende Umsätze, fallende Gewinne - der neue Nestlé-Chef Ulf Mark Schneider hat eigentlich schon genug auf seiner To-do-Liste. Jetzt riskiert der Deutsche auch noch einen Machtkampf mit dem größten deutschen Lebensmittelhändler Edeka und seinen europäischen Verbündeten.
Und raus damit: Edeka ist mit 50 Milliarden Umsatz die Nummer Eins im deutschen Lebensmittelhandel. Im Kampf um geringere Preise hat sich der genossenschaftlich organisierte Konzern im Verbund mit anderen Händlern jetzt mit dem weltgrößten Nahrungsmittelhersteller Nestlé angelegt. Nestlé-Chef ...
Foto: Patrick Seeger/ dpa
Deutschlands Discounter rüsten auf - im Inland wie im Ausland. Ketten wie Aldi investieren Milliarden nicht nur in die Erneuerung ihrer Filialen, sondern nehmen zusehends auch Markenartikel mit ins Regal. Seien es Lebensmittel oder Pflegeprodukte - die Discounter zielen damit direkt auf eine zahlungskräftigere Kundschaft, die sonst bei Rewe oder Edeka einkauft.
Das verschärft den Wettbewerb und setzt auch den Marktführer Edeka unter Druck. Im Kampf um bessere Einkaufspreise hat sich Edeka nach einem Bericht der "Lebensmittelzeitung" (kostenpflichtig) jetzt gleich mit Nestlé angelegt, der weltweiten Nummer eins der Nahrungsmittelhersteller mit einem Umsatz von etwa 90 Milliarden Schweizer Franken.
...
Ulf Mark Schneider
will ganz offensichtlich nicht einknicken und lässt sich auf den Machtkampf ein
Foto: REUTERS / DENIS BALIBOUSE/ REUTERS
Edeka hat dem Bericht zufolge 163 Produkte des Nahrungsmittelriesen mit dem Bann der Auslistung belegt. Das heißt: In den rund 5900 deutschen Edeka-Filialen könnten die Nestlé-Produkte in den nächsten Tagen Stück für Stück aus dem Regalen fliegen. Betroffen seien diverse Marken in fast allen Warengruppen: zum Beispiel Bübchen-Pflegeprodkte, Nescafé, Wagner-Pizza, Mineralwasser (Vittel, San Pellegrino) oder auch Marken wie Thomy (Mayonnaise, Ketchup, Salatsaucen) und Maggi.
Weder Edeka noch Nestlé wollten den Bericht kommentieren.
Edeka agiert dabei nicht allein, sondern zusammen mit anderen Mitgliedern des Händlerbündnisses "Agecore". Die Allianz steht für 140 Milliarden Euro Bruttoumsatz im Jahr, ihr gehören neben Edeka unter anderem Intermarché und Coop Schweiz an. Hintergrund der konzertierten Aktion ist dem Bericht zufolge, dass Nestlé anderen Einkaufskooperationen angeblich bessere Preise gewährt.
Schätzungen zufolge erzielt Nestlé über die Läden des "Agecore"-Bündnisses 10 Prozent seines Europa-Umsatzes. 900 Millionen Franken soll der Nahrungsmittelriese allein in Deutschland über Marktführer Edeka einspielen.
Foto: Oliver Berg/ dpa
Fotostrecke
Ranking: Die größten Lebensmittelhändler
Kein Pappenstiel also, dennoch scheint der neue Nestlé-Chef Ulf Mark Schneider den Machtkampf mit Edeka und Co aufnehmen zu wollen. Schließlich will der Deutsche den Nahrungsmittelriesen verstärkt auf Profit trimmen - und da können sich kleinste Preisunterschiede eines riesigen Sortiments in Summe schon beträchtlich auswirken.
Im vergangenen Jahr trat der Hersteller von Nespresso, KitKat oder Maggi mit rund 90 Milliarden Schweizer Franken Jahresumsatz quasi auf der Stelle. Zugleich aber rutschte der Konzerngewinn um etwa ein Sechstel auf 7,2 Milliarden Schweizer Franken ab.
Auseinandersetzungen im Lebensmittelhandel mit Herstellern sind indes keine Seltenheit. Oligopolisten wie Edeka, Lidl, Aldi und Rewe können dabei auf die ungleich größere Anzahl der Hersteller großen Druck ausüben. Zumeist geht es in den Konflikten um Lieferkonditionen und Preise. So verbannte Edeka im vergangen Jahr eine Zeitlang einige Produkte des Lebensmittelherstellers Mars aus den Regalen. Lidl wiederum scheute sich nicht, eine namhafte Marke wie Coca-Cola für zwei Monate aus dem Sortiment zu verbannen.
Und raus damit: Edeka ist mit 50 Milliarden Umsatz die Nummer Eins im deutschen Lebensmittelhandel. Im Kampf um geringere Preise hat sich der genossenschaftlich organisierte Konzern im Verbund mit anderen Händlern jetzt mit dem weltgrößten Nahrungsmittelhersteller Nestlé angelegt. Nestlé-Chef ...
Foto: Patrick Seeger/ dpa
...
Ulf Mark Schneider
will ganz offensichtlich nicht einknicken und lässt sich auf den Machtkampf ein
Lebensmittelhändler-Ranking. In kaum einem Land gibt es eine so hohe Supermarktdichte wie in Deutschland. Entsprechend hart ist der Konkurrenzkampf.
Wer in Führung liegt - und wer im Rennen um die besten Plätze chancenlos bleibt - ein Überblick.
Foto: Oliver Berg/ dpa
2 / 11
Globus: Als Zehntplatzierter schafft es Globus gerade noch in die Top Ten der größten Lebensmittelhändler. Doch anders als bei manchen Konkurrenten geht es bei dem Unternehmen aus St. Wendel aufwärts. Der Umsatz hat laut "Lebensmittelzeitung" im vergangenen Jahr um 3 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro zugelegt.
Foto: Globus
3 / 11
Der Drogeriehändler, an dem der Konzern Hutchison Wampoa mit rund 40 Prozent beteilgt ist, rangiert im Ranking der "Lebenmittelzeitung" mit einem Umsatz von 5,4 Milliaren Euro auf Rang 9. Der Umsatz kletterte im vergangenen um 7,6 Prozent; im Verhältnis zur Größe ist dies einer der stärksten Zuwächse ...
Foto: Holger Hollemann/ dpa
4 / 11
... besser als Rossmann schnitt beim Umsatzzuwachs lediglich Konkurrent dm ab. Hier kletterten die Erlöse um 9,6 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Mit dem Start des Onlinegeschäfts Mitte Juni könnte sich hier bis zum nächsten Ranking einiges nach oben bewegen.
Foto: Uli Deck/ dpa
5 / 11
Rang 7: belegt der Lebensmittelhändler Tengelmann mit 7,5 Milliarden Euro Umsatz. Ein Plus von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei dem zum Verkauf stehenden und schwer umkämpften Kaiser's, an dem neben Edeka auch Rewe starkes Interesse hat, stand hingegen ein Umsatzminus von 4,4 Prozent zu Buche - einer der Gründe, warum Tengelmann-Eigner Karl-Erivan-Haub sein Geschäft gerne verkaufen möchte ...
Foto: imago
6 / 11
... auch beim sechstplatzierten Großhändler Lekkerland lief das Geschäft 2014 gut. Bei einem Gesamtumsatz von knapp 8,8 Milliarden Euro stand ein Plus von 4 Prozent zu Buche ...
Foto: Lekkerland
7 / 11
... auf Rang fünf im deutschen Lebensmittelhandel rangiert der Discounter Aldi mit geschätzt 27,5 Milliarden Euro Gesamtumsatz - hier ist Aldi Süd (15,5 Milliarden Euro) Aldi Nord (12 Milliarden Euro) offenbar bereits weit enteilt. Beim Wachstum stellen die Nordlichter (2,2 Prozent) den Süden (geschätzt 0,6 Prozent) aber in den Schatten ...
Foto: Matthew Lloyd/ Getty Images
8 / 11
... und laufen auch der viertplatzierten Metro Gruppe den Rang ab. Die bringt es nach Schätzungen des Marktforschers Trade Dimensions zwar mit Töchtern wie Real und Metro immerhin auf 29,7 Milliarden Euro Umsatz - im Vergleich zu Vorjahr schrumpfte dieser jedoch um 0,3 Prozent. Ein Rückgang, der sich mit dem Verkauf von Kaufhof vergrößern könnte. Das ist ein ...
Foto: DPA
9 / 11
... Problem, mit dem die Schwarz-Gruppe, also Lidl und Kaufland nicht zu kämpfen hat. Bei dem Drittplatzierten kletterte der Umsatz im vergangenen Jahr den Schätzungen zufolge um 2,5 Prozent auf 34 Milliarden Euro ...
Foto: Ferdinand Ostrop/ AP
10 / 11
... mehr schafften nur der Zweitplatzierte Rewe (knapp 38 Milliarden Umsatz, plus 2,4 Prozent) - beim Discouter Penny fällt das Wachstum mit 0,5 Prozent allerdings deutlich dünner aus ...
Foto: DDP
11 / 11
... und die unangefochtene Nummer eins der deutschen Lebensmittelhändler, die Edeka-Gruppe , mit 51,85 Milliarden Umsatz (plus 2 Prozent).
Foto: Christian Charisius/ dpa
Lebensmittelhändler-Ranking. In kaum einem Land gibt es eine so hohe Supermarktdichte wie in Deutschland. Entsprechend hart ist der Konkurrenzkampf.
Wer in Führung liegt - und wer im Rennen um die besten Plätze chancenlos bleibt - ein Überblick.
Foto: Oliver Berg/ dpa
Der Drogeriehändler, an dem der Konzern Hutchison Wampoa mit rund 40 Prozent beteilgt ist, rangiert im Ranking der "Lebenmittelzeitung" mit einem Umsatz von 5,4 Milliaren Euro auf Rang 9. Der Umsatz kletterte im vergangenen um 7,6 Prozent; im Verhältnis zur Größe ist dies einer der stärksten Zuwächse ...
Foto: Holger Hollemann/ dpa
... besser als Rossmann schnitt beim Umsatzzuwachs lediglich Konkurrent dm ab. Hier kletterten die Erlöse um 9,6 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Mit dem Start des Onlinegeschäfts Mitte Juni könnte sich hier bis zum nächsten Ranking einiges nach oben bewegen.
Foto: Uli Deck/ dpa
... auf Rang fünf im deutschen Lebensmittelhandel rangiert der Discounter Aldi mit geschätzt 27,5 Milliarden Euro Gesamtumsatz - hier ist Aldi Süd (15,5 Milliarden Euro) Aldi Nord (12 Milliarden Euro) offenbar bereits weit enteilt. Beim Wachstum stellen die Nordlichter (2,2 Prozent) den Süden (geschätzt 0,6 Prozent) aber in den Schatten ...
Foto: Matthew Lloyd/ Getty Images
... mehr schafften nur der Zweitplatzierte Rewe (knapp 38 Milliarden Umsatz, plus 2,4 Prozent) - beim Discouter Penny fällt das Wachstum mit 0,5 Prozent allerdings deutlich dünner aus ...
Foto: DDP
... und die unangefochtene Nummer eins der deutschen Lebensmittelhändler, die Edeka-Gruppe , mit 51,85 Milliarden Umsatz (plus 2 Prozent).